Toxisches Schocksyndrom durch TamponTeenie nach Schwimmen im See fast gestorben - kann mir das auch passieren?

Dieser Sommerurlaub endet mit einem Aufenthalt im Krankenhaus.
Kelci Smith-Anthony aus Pittsfield, Illinois (USA), und ihre Familie verbringen gemeinsam Zeit am Lake of the Ozarks, einem Stausee in Missouri. Auf dem Rückweg klagt die Schülerin plötzlich über Schmerzen - und muss in die Klinik gebracht werden, weil es ihr so schlecht geht. Der Grund: das Toxische Schocksyndrom - verursacht durch einen Tampon.
Fieber, Ausschlag, hohe Herzfrequenz - was ist nur mit Teenie Kelci Smith-Anthony los?
Harmlose Reisekrankheit aufgrund der Autofahrt? Von wegen! In Wirklichkeit strömen bei der Heimreise vom dreitägigen Urlaub am See gefährliche Giftstoffe durch den Blutkreislauf von Kelci Smith-Anthony - und greifen Gewebe und Organe an. Ein Frühstadium des Toxischen Schocksyndroms (TSS).
Doch was ist passiert? Auf der Rückreise fühlt sich Kelci unwohl, bekommt hohes Fieber, ihr Blutdruck sinkt zudem auf gefährlich niedrige Werte. Außerdem bemerkt sie einen roten Hautausschlag, der sich langsam ausbreitet. Zu Hause angekommen, nimmt sie daher erst einmal das Schmerzmittel Ibuprofen ein.
„Unser Mädchen lag im Sterben. Der schlimmste Albtraum aller Eltern”
Wie die DailyMail berichtet, will Kelci am nächsten Morgen auf Toilette gehen, wird jedoch sofort ohnmächtig. Ihre Mutter Ashley Anthony bringt sie daraufhin in die Notfallambulanz, wo die Ärzte sie auf Streptokokken und Covid-19 testen.
Zwar sind beide Tests negativ, doch weil Kelcis Herzfrequenz ungewöhnlich hoch ist, muss sie weiter untersucht werden. Die Gefahr, dass ihr Körper kollabiert, ist ebenfalls sehr hoch. „Sie hatte ein multiples Organversagen”, erinnert sich ihre Mutter. „Unser Mädchen lag im Sterben. Der schlimmste Albtraum aller Eltern.”
Verdacht der Ärzte bestätigt sich: Kelci hat das Toxische Schocksyndrom
Die Ärzte verfolgen die Schritte der Familie zurück, gehen schließlich von einer bakteriellen Infektion durch das Seewasser aus. Vor allem der rote Hautausschlag weist auf das Toxische Schocksyndrom hin. Der Grund: Der Ausschlag ist eine Immunreaktion des Körpers, die auf die bakteriellen Toxine zurückzuführen ist.
Nach weiteren Untersuchungen bestätigt sich der Verdacht der Ärzte: Kelci hat eine Vorstufe des Toxischen Schocksyndroms, „weil sie beim Schwimmen im Lake at the Ozarks einen Tampon trug“, erzählt ihre Mutter.
Lese-Tipp: Tampon steckte drei Monate lang im Körper! „Love Island”-Kandidatin entkommt nur knapp dem Tod
Was ist das Toxische Schocksyndrom und was hat das Tragen eines Tampons mit im See schwimmen zu tun?
Das schmutzige Wasser soll durch die Tamponschnur in den Körper gelangt sein. Die Bakterien im Seewasser haben eine Staphylokokken-Infektion ausgelöst, die dann wiederum das Toxische Schonsyndrom ausgelöst hat. „Sie ist auch septisch geworden”, schreibt Ashley Anthony in einem herzergreifenden Posting auf ihrer Facebookseite.
Gynäkologin Dr. Judith Bildau erklärt uns im RTL-Interview: „Das Toxic-Schock-Syndrom ist eine schwere Infektionskrankheit, die durch das Eintreten von Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes entstehen kann. Im Grunde kommen diese Keime überall vor. Treten sie aber in einer großen Menge in den Körper ein, können sie einen schweren Krankheitsverlauf, der sogar im Schock enden kann, verursachen.”
Die Bakterien können in warmen Süßwasser, einschließlich Seen und Flüssen, gedeihen und konnten bereits in den Ozarks - sprich da, wo Kelci und ihre Familie Urlaub gemacht haben - nachgewiesen werden. Dazu erklärt die Expertin: „Im See ist die Keimbesiedlung insgesamt größer als in einem Schwimmbad. Deswegen steigt hier auch insgesamt das Risiko für Infektionen.”
Tampons schaffen eine warme, günstige Umgebung für das Wachstum von Bakterien. Wenn ein Tampon länger als acht Stunden drin bleibt, haben die Bakterien mehr Zeit, sich zu vermehren. Schädliche Bakterien können durch die Vagina oder durch Schnitte an Haut und Schleimhäuten in den Blutkreislauf gelangen.
TSS endet im schlimmsten Fall mit Amputation von Gliedmaßen oder Tod
Im schlimmsten Fall wird es dann besonders kritisch: Sobald die S. aureus-Bakterien in den Körper gelangen und den Blutkreislauf durchdringen, infizieren sie das Körpergewebe, was zum Absterben dieses Gewebes führen und Amputationen von Gliedmaßen erforderlich machen kann.
Ein Toxischer Schock kann sogar tödlich enden, zum Beispiel wenn sich die Infektion rasant ausbreitet, sich Blutgerinnsel im Blutkreislauf bilden, die den Blutfluss zu den Organen verringern.
Zu den Symptomen des Toxischen Schocksymptoms zählen:
Muskelschmerzen
Grippeähnliche Symptome
Fieber
Ausschlag
Organschäden
Eine rasche Diagnose und Behandlung ist essenziell.
Lese-Tipp: Bekannt als Tamponkrankheit - was ihr über das toxische Schocksyndrom wissen solltet
Im Video: Model Lauren (34) wäre fast gestorben - wegen eines Tampons
Schwimmen ab sofort ohne Tampons? Was sind Alternativen?
Wer jetzt Panik hat und denkt, er könne im Sommer während seiner Periode nicht mehr schwimmen gehen, darf aufatmen!
Bildau erzählt: „Es ist sinnvoll, sich einmal die Zahlen anzuschauen. Insgesamt ist das TSS ein sehr seltenes Ereignis. In Deutschland erkranken daran drei bis sechs pro 100.000 sexuell aktiven Frauen, zu 92 Prozent im Rahmen der Menstruation. Es ist ganz wichtig, dass beim Eintreten von Krankheitszeichen wie hohem Fieber, Schüttelfrost sowie starken Knochen- und Gelenkschmerzen vor allem während der Menstruation an die - wenn auch geringe - Möglichkeit eines Toxischen Schocks gedacht und auch beim Arztbesuch angesprochen wird.”
Wer auf Nummer sicher gehen will, könne spezielle Bademode mit eingearbeiteter Binde verwenden. „Das ist eine recht sichere Alternative”, so die Gynäkologin. Ansonsten könne das TSS bedauerlicherweise bei allen Hygieneartikeln, die vaginal eingeführt werden, entstehen.
Lese-Tipp: Nach Schock-Funde - können wir überhaupt noch bedenkenlos Tampons nutzen? Frauenärztin klärt auf
Kelci darf in Zukunft keine Tampons mehr benutzen
Ashley Anthony, Kelcis Mutter, möchte nun über den Leidensweg ihrer Tochter berichten, um das Bewusstsein für das Toxische Schocksyndrom zu schärfen und andere Mädchen und Frauen zu warnen. Denn schließlich rechnet niemand damit, nach einem Sommerurlaub am See im Krankenhaus zu landen!
Kelci selbst soll laut Ärzten keine Tampons mehr verwenden, da sie höchstwahrscheinlich ihr Leben lang eine erhöhte Empfindlichkeit gegen die Bakterien hat. Von dem See-Vorfall und Krankenhausaufenthalt wird sich der Teenie aber zum Glück - auch dank der „wunderbaren” Ärzte und Krankenschwestern - wieder erholen, wie Mutter Ashley erzählt.
Lese-Tipp: Sie weinte vor Scham - Patientin vergaß Tampon vier Wochen in ihrer Vagina