Powernap gefällig?Experte verrät die perfekte Uhrzeit für euren Mittagsschlaf

Mann stellt Wecker auf Smartphone
Wahllos ein Nickerchen machen? Das ist keine gute Idee. (Symbolbild)
iStockphoto

Augen zu, Erholung an!
Ein kleines Schläfchen zwischendurch tut einfach gut. Doch Zeit und Länge wollen wohlüberlegt sein. Wir verraten, die goldenen Regeln für einen erholsamen Mittagsschlaf.

Der perfekte Powernap: Die richtige Länge macht’s!

Das ist wohl jedem schon passiert: Aus „nur mal kurz die Augen schließen“ wird „Welches Jahr haben wir?“ Um genau dieses Gefühl zu vermeiden, ist ein diszipliniertes Timing absolut notwendig. Psychologe Dr. Nick Bach aus Louisville (USA) verrät im Gespräch mit dem Marktforschungsinstitut Talker Research, dass die perfekte Dauer bei rund 20 Minuten liegt. Auch wenn viele Menschen dazu tendieren, Mittags ein längeres Schläfchen einzulegen, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts im Auftrag von Avocado Green Mattress zeigt. Demnach empfinden die Befragten 51 Minuten als die perfekte Mittagsschlaf-Dauer.

Doch: Auf den erholsamen Leichtschlaf folgt eine Tiefschlafphase – und nach der wieder fit zu werden, dauert deutlich länger. Mit einem 20-minütigen Mittagsschlaf hingegen gewinne man neue Energie ohne die „gefürchtete Schlafträgheit”. Also: Wecker stellen!

Lese-Tipp: Nachts immer zur gleichen Zeit wach? Wie ihr eure innere Uhr umprogrammiert

Übrigens: Falls gerade kein Wecker zur Hand ist, kann der Schlüsselbund-Trick dabei helfen, dass der Powernap nicht zu lange dauert: Einfach den Schlüsselbund vor dem Augenschließen in die Hand nehmen und mit entspanntem Arm ca. 40 bis 60 Zentimeter über dem Boden baumeln lassen. Sobald der Körper in die Tiefschlafphase gleitet, entspannen sich die Muskeln und der Schlüssel fällt auf den Boden. Von dem dadurch verursachten Geräusch werdet ihr im Nu hellwach und seid bereit, wieder voll durchzustarten.

Video-Tipp: Probleme mit dem Powernap? Mit diesen Tipps klappt’s ganz bestimmt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Mittagsschlaf?

Während die Befragten in Sachen Länge daneben lagen, war ihr Gefühl für die perfekte Schlafenszeit um einiges besser. Wie es heißt, machen die Befragten im Schnitt um 13.42 Uhr die Äuglein zu. Genau richtig, findet der Experte. Er erklärt, dass der Mittagsschlaf im Idealfall vor 15 Uhr beendet sein sollte.

Der Grund: „Wenn Sie am späten Nachmittag oder Abend ein Nickerchen machen, kann das Ihren Nachtschlaf durcheinanderbringen.”

Bett oder Sofa? Das ideale Umfeld für den gelungenen Mittagsschlaf

Vor 15 Uhr und nicht länger als 20 Minuten, so weit, so gut. Doch muss der Mittagsschlaf im Bett gehalten werden oder reicht es auch, wenn man sich auf dem Sofa ausstreckt?

Psychologe Bach hat eine klare Meinung. Für einen gelungenen Mittagsschlaf empfiehlt er einen „ruhigen, dunklen und kühlen Raum”. Ein Nickerchen auf dem Sofa könne funktionieren, doch das Bett sei in aller Regel besser. Wer absolute Stille als unangenehm empfindet, dem rät Bach, im Hintergrund sogenanntes weißes Rauschen oder sanfte Musik laufen zu lassen.

Lese-Tipp: Für guten Schlaf! Wie euer Schlafzimmer auf keinen Fall aussehen sollte

Übrigens: Die Umfrage hat auch ermittelt, wie die Teilnehmer ihr Sozial- und ihr Liebesleben bewerten. Die Ergebnisse: Menschen, die sich selbst als Mittagsschläfer beschreiben, gaben demnach häufiger an (48 Prozent), ein „blühendes” Sozialleben zu haben, als diejenigen, die keine Mittagsschläfer sind (34 Prozent). Bezüglich des Liebeslebens gaben sogar 50 Prozent der Nickerchenmacher an, dass dieses bei ihnen „blühend” sei. Bei den Nicht-Schläfern waren es hingegen nur 39 Prozent. Die Daten beruhen natürlich nur auf den subjektiven Empfindungen der Befragten, aber einen Versuch ist es doch allemal wert, oder?