Ein Verstoß kann richtig teuer werden

Situative Winterreifenpflicht – was ist das eigentlich?

von Jennifer Richter

Deutschland versinkt im Schneechaos!
Ach, der Reifenwechsel reicht auch noch nächste Woche – hat sich wohl fast jeder Autofahrer schonmal gedacht. Doch wegen einer neuen Winterreifenverordnung kann das Prokrastinieren nicht nur gefährlich, sondern auch richtig teuer werden. Wie teuer, seht ihr im Video.

Winterreifen brauchen nun ein neues Symbol

Lange erkannte man wintertaugliche Reifen am bekannten M+S-Symbol, das für „Matsch und Schnee” steht. Das gilt bereits seit 2018 nicht mehr. Inzwischen werden die tauglichen Reifen mit dem sogenannten Alpine-Symbol gekennzeichnet. Man erkennt es als Schneeflocke, umrandet von einem Berg. Bis Oktober 2024 wurde die Regelung noch nicht so streng gesehen. Doch die Übergangsfrist ist jetzt vorbei!

Lese-Tipp: Schnee- und Glätte hat Deutschland fest im Griff – jetzt ist Geduld gefragt

Für die Regelung gibt es, anders als viele denken, keine festen Zeiten. Deshalb nennt man sie „Situative Winterreifenpflicht”: Wenn die Straßen also im tiefsten Winter nicht glatt sind, ist auch kein Alpine-Symbol nötig. Doch für diejenigen, die die Tage im deutschen Schneechaos unterwegs sind, wird es allerhöchste Zeit. Selbst wer schon Winterreifen drauf hat – ein prüfender Blick kann nicht schaden. Es schützt in jedem Fall das Portemonnaie.