Diese Zahlen erschrecken
Immer mehr Kinder werden zu Tatverdächtigen

Der höchste Wert seit zehn Jahren!
Je jünger die Verdächtigen, desto stärker der Anstieg: Bei der Kinder- und Jugendkriminalität in NRW ist die Zahl der Tatverdächtigen 2023 um 5,3 Prozent auf fast 108.000 gestiegen.
Rückgang während der Corona-Jahre
Diese Zahlen gehen aus dem neuen Lagebild zur Jugendkriminalität in Nordrhein-Westfalen hervor. Die Zeitungen der Funke Mediengruppe hatten zuvor berichtet.
Lese-Tipp: 13-Jähriger soll Obdachlosen im Dortmunder Hafen erstochen haben
Überproportional stieg die Zahl der Kinder, die kriminell geworden sein sollen: um 7,4 Prozent auf 22.500. Bei den Jugendlichen lag der Anstieg bei 6,1 Prozent auf 47.600. Bei den Heranwachsenden blieb die Zunahme mit drei Prozent auf 37.900 vergleichsweise moderat. Nach einem deutlichen Rückgang der Jugendkriminalität in den Pandemiejahren 2020 und 2021 war diese danach wieder angestiegen.
Lese-Tipp: „Der bringt sie einfach um und dann wirft er sie weg wie Müll”
Den stärksten Anstieg gab es bei der Verdächtigen-Zahl für Raub um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dahinter könnte das Phänomen des „Abziehens” stecken: Jugendliche rauben Gleichaltrigen auf offener Straße das Smartphone oder andere Wertsachen.
Video-Tipp: Freund tötet Tochter (4) – Mutter bricht im Gericht zusammen
70 Prozent aller jungen Verdächtigen sind männlich
Die Zahl der Verdächtigen für Sachbeschädigungen war dagegen mit fast 17 Prozent minus deutlich rückläufig. Eine Zunahme gab es bei den mutmaßlichen Mehrfachtätern. 70 Prozent der jungen Verdächtigen waren männlich.
Lese-Tipp: Erschreckendes Reporter-Experiment: Wo fängt Gewalt gegen Kinder an?
„Die Zahlen sorgen mich. Dass immer mehr junge Menschen auf die schiefe Bahn geraten, müssen wir sehr ernst nehmen. Wenn Hänschen schon straffällig ist, macht Hans weiter damit. Es ist wichtig, dass wir kriminelle Karrieren, bevor die Fahrt aufnehmen, beenden”, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) der Funke Gruppe. (dpa)