Chaotische Szenen in Kalifornien
Krawalle in Los Angeles – Trump schickt zusätzliche Nationalgardisten und Soldaten
Beispiellose Machtdemonstration!
Vier Tage nach dem Beginn gewaltsamer Ausschreitungen in Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) im Zuge der Abschiebung von Migranten hat Präsident Donald Trump (78) den Konflikt mit den örtlichen Behörden im Bundesstaat Kalifornien verschärft. Am Montag (Ortszeit) ordnete Trump nach Angaben des Pentagon die Entsendung weiterer 2000 Mitglieder der Nationalgarde in die kalifornische Metropole an. Zuvor hatte er bereits 700 Soldaten nach Los Angeles beordert. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom warf Trump vor, „Chaos” zu säen.
Proteste wegen Trumps Migrationspolitik
Bereits am Samstag (8. Juni) hatte Trump gegen den ausdrücklichen Willen von Newsom und der Stadtverwaltung die Entsendung von 2000 Soldaten der Nationalgarde nach Los Angeles angeordnet. Zuvor war es wegen des Vorgehens von Bundespolizisten gegen Migranten zu teils gewalttätigen Protesten gekommen. Am Sonntag (9. Juni) bezogen rund 300 Angehörige der Nationalgarde Stellung zum Schutz von Bundesgebäuden und Beamten.

„Auf Anweisung des Präsidenten mobilisiert das Verteidigungsministerium zusätzliche 2000 Mitglieder der kalifornischen Nationalgarde”, erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Montag (10. Juni) im Onlinedienst X. Die zusätzlichen 2000 Nationalgardisten würden einberufen, um die Einwanderungsbehörde „ICE zu unterstützen und es den Bundespolizisten zu ermöglichen, ihre Aufgaben sicher auszuführen”.
Es war nicht sofort klar, ob es sich bei den „zusätzlichen” 2000 Nationalgardisten um die 2000 handelte, die bereits mobilisiert worden waren, oder lediglich um die 300, die bereits in den Straßen von Los Angeles positioniert waren. Die Nationalgarde ist eine militärische Reserveeinheit und Teil der US-Streitkräfte.
Lese-Tipp: Ende einer Männerfreundschaft – Musk und Trump zoffen sich in aller Öffentlichkeit
Trump geht ungewöhnlichen Schritt
Bereits am Montag zuvor hatte Trump überdies 700 Soldaten nach Los Angeles beordert. Die US-Marines „im aktiven Dienst” würden „angesichts der zunehmenden Drohungen gegen Bundesbeamte und Bundesgebäude” aus Camp Pendleton nach Los Angeles entsandt, um diese zu schützen, erklärte ein Regierungsvertreter gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Er nannte zunächst eine Zahl von 500 Soldaten, aktualisierte sie später aber auf 700.
Das US-Militär bestätigte separat die Entsendung von „etwa 700 Marines” eines Infanteriebataillons in die Westküsten-Metropole. Der Einsatz solle sicherstellen, dass nach den teils gewaltsamen Protesten vom Wochenende eine „angemessene Anzahl von Kräften” zur Verfügung stehe, hieß es weiter. Sie würden sich „nahtlos” in die Einsatzkräfte der Nationalgarde einfügen.
Die Entsendung von aktiven Militärangehörigen wie den US-Marines in eine US-Innenstadt ist ein höchst ungewöhnlicher Schritt. Er erfolgte, nachdem Demonstrierende am Sonntag Straßen in der Innenstadt von Los Angeles gestürmt, Autos in Brand gesetzt und Geschäfte geplündert hatten.
Lese-Tipp: US-Präsident Donald Trump blafft Reporterin an – wegen dieser „fiesen Frage”
Deutliche Worte von Kaliforniens Gouverneur gegen Trump

Kaliforniens Gouverneur Newsom (57) prangerte den Schritt als „geistesgestört” an. „Die US-Marines haben in mehreren Kriegen ehrenhaft zur Verteidigung der Demokratie gedient”, erklärte der Demokrat bei X. „Sie sollten nicht auf amerikanischem Boden eingesetzt werden, wo sie ihren eigenen Landsleuten gegenüberstehen, um die geistesgestörte Fantasie eines diktatorischen Präsidenten zu erfüllen.” Dies sei „unamerikanisch”.
Nach der Ankündigung des Pentagons legte Newsom umgehend nach. Er beschuldigte Trump, in Los Angeles „Chaos” zu säen. „Trump versucht, Chaos zu provozieren, indem er 4000 Soldaten auf amerikanischen Boden schickt”, schrieb der Gouverneur bei X. Zuvor hatte Newsom eine Klage gegen Trump wegen der unabgesprochenen Entsendung der Nationalgarde angekündigt.
Lese-Tipp: US-Regierung greift hart durch – und straft Elite-Uni Harvard ab
„Das sind schlechte Leute, sie sollten im Gefängnis sein”
Kurz vor dem drastischen Schritt hatte Trump am Montag „professionelle Agitatoren und Aufständische” für Zusammenstöße am Rande von Demonstrationen verantwortlich gemacht und mit einem noch härteren Vorgehen gedroht. „Die Leute, die diese Probleme verursachen, sind professionelle Agitatoren und Aufständische”, sagte Trump vor Reportern im Weißen Haus. „Das sind schlechte Leute, sie sollten im Gefängnis sein.”
In Onlinediensten erklärte Trump, Demonstrierende hätten vor Soldaten ausgespuckt. Wenn sie so weitermachten, „verspreche ich Ihnen, dass sie härter getroffen werden als jemals zuvor. So eine Respektlosigkeit wird nicht toleriert.”
Später sagte der US-Präsident, dass er „keinen Bürgerkrieg will”. Es würde aber „ein Bürgerkrieg stattfinden, wenn man es Leuten wie ihm überlässt”, sagte er mit Blick auf Gouverneur Newsom. Er zeigte sich zudem der Anregung seines Grenzschutzbeauftragten Tom Homan nicht abgeneigt, Newsom festnehmen zu lassen. Trump kritisierte Newsom: „Sehen Sie, ich mag Gavin Newsom, er ist ein netter Kerl - aber er ist ausgesprochen inkompetent, das weiß jeder.”
Die Proteste in Los Angeles waren am Freitag von dem verstärkten Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE gegen Migranten ausgelöst worden. Sie richten sich gegen Trumps rigide Migrationspolitik, die eine Massenabschiebung von Einwanderern zum Ziel hat. (lha mit afp)