Obwohl sie es gar nicht wollten
Follower-Irrsinn: Warum jetzt Millionen Insta-Nutzer Donald Trump folgen
Plötzlich öffentlicher Fan von Präsident Trump – obwohl man das gar nicht will!
Donald Trump ist erst seit wenigen Stunden im Amt und schon jetzt hat seine Präsidentschaft massive Einflüsse. Nicht nur auf die weltweite Politik – sondern auch auf Millionen Nutzerinnen und Nutzer auf Instagram und Facebook. Sie folgen nämlich dem 78-Jährigen plötzlich. Ungewollt. Aber was steckt dahinter?
„An vielen Stellen beobachtet“: Das hat es mit der ungewollten Trump-Followerschaft auf sich
Wenn ihr seinem Vorgänger im Amt gefolgt seid, ist das noch ganz normal: Denn die Präsidenten-Accounts werden einfach umgestellt. Aber viele User berichten jetzt, sie seien automatisch hinzugefügt worden und könnten das so einfach nicht mehr löschen! Und das passiert nicht nur in den USA, sondern auch hier in Deutschland, wie Andreas Greuel aus dem RTL-Verifizierungsteam bei Punkt 6 erklärt. „Eigentlich werden die Accounts migriert, also übergeben von einem zum nächsten Präsidenten. Das ist natürlich an der Stelle für viele Leute nicht so ersichtlich.“ Doch offenbar gibt es in diesen Tagen nicht nur diesen üblichen Weg.

Stattdessen folgen viele User nun auch dem Präsidenten, obwohl sie vorher auch nicht Biden gefolgt sind. „Das haben wir gestern an vielen Stellen beobachtet“, sagt Greuel. „Viele haben davon berichtet. Auch hier im Haus.“ Besonders krass: Ihre ungewollte Followerschaft konnten sie offenbar nicht so einfach beenden.
Dass dahinter eine böse Absicht steckt, sei aber eher unwahrscheinlich. „Manche konnten aber auch gar nicht erst folgen“, so Greuel weiter. Seine Vermutung darum: „Es ist schon davon auszugehen, dass es hier wirklich ein technisches Problem gegeben hat.“
Lese-Tipp: So lief die Vereidigung – Donald Trump ist neuer US-Präsident
Video-Tipp: Tag 1 nach Donald Trumps Vereidigung
Nicht der erste Vorfall! Bestimmte Insta-Schlagwörter funktionieren nicht
Der Fall zeige aber auch die ganze Problematik von Social Media, wenn man nicht selbst entscheiden kann, wem man folgt und was für Inhalte man sieht, sagt Greuel aus dem RTL-Verifizierungsteam bei Punkt 6 weiter.
Vor allem, weil das nicht der erste Fall in den vergangenen Tagen sei. „Es war jetzt schon der zweite Tag, bei dem Dinge passiert sind – gerade bei Instagram.“ So konnten viele User am Dienstag nicht mehr nach bestimmten Schlagwörtern suchen. Darunter beispielsweise „#democrats“, dort wurden keine Beiträge mehr angezeigt, sagt Greuel. „Während man bei dem Wort ,#republicans’ aber Beiträge gefunden hat.“
Für viele beängstigend, vor allem wenn man an die Nähe zwischen Trump und den erfolgreichen Tech-Moguln wie Elon Musk denkt. „Das ist schon etwas, über das wir uns Gedanken machen sollten“, sagt Greuel weiter. (jow)