Seniorin mit hollywoodreifem Schauspiel „Euch kriegen wir“ – Oma Erika (92) zeigt es Telefonbetrügern

Fast schon oscarverdächtig!
Eine 92-Jährige aus Bremen hat eine mutmaßliche Betrügerbande überlistet. Nach einem Schockanruf reagiert sie sofort – und abgezockt. Ein kluger Einfall der Seniorin führt zur Festnahme der mutmaßlichen Täter.
Schockanruf: Erikas Tochter soll Verkehrsunfall verursacht haben
Eigentlich ist es ganz normaler Tag für Erika Namislo. Doch an einem Mittwochnachmittag Ende September erhält die 92-jährige Bremerin plötzlich einen schockierenden Anruf. „Ihre Tochter hat einen ganz schweren Verkehrsunfall gehabt, und sie hat auch Schuld. Und im Auto hat eine schwangere Frau gesessen, die hat ihr Baby verloren – und ihre Tochter hat die Schuld“, gibt die Seniorin im RTL-Interview die schreckliche Nachricht wieder, die ihr eine Frauenstimme am Hörer erzählt.
Lese-Tipp: Fast 100-Jährigen Mann schamlos ausgenutzt: Betrüger nehmen ihm seinen ganzen Schmuck ab
Doch die 92-Jährige wird sofort misstrauisch. Denn was die vermeintliche Behördenmitarbeiterin am anderen Ende der Leitung nicht weiß: Die Tochter der Seniorin ist gerade bei ihrer Mutter zu Besuch.
Video-Tipp: Mutter wird Opfer von Schock-Anruf
92-Jährige trickst Betrüger aus
Einfach aufzulegen, kommt für Erika aber nicht in Frage. Stattdessen möchte sie den mutmaßlichen Betrügern das Handwerk legen, behält sie am Telefon und will ihrer Tochter signalisieren, dass diese die Polizei rufen soll. „‘Euch kriegen wir’, habe ich gedacht“, erinnert sich Erika an die Situation. Also setzt sie auf ihre besten Schauspielkünste, spielt das Spiel der Anrufer mit. Weinend wiederholt sie am Telefon Sätze wie: „Oh, meine Tochter hat einen Unfall. Wie schrecklich, wie furchtbar (...) Ich möchte meine Tochter wiederhaben.“
Lese-Tipp: Eiskalte Betrugs-Masche kopiert die Stimmen unserer Liebsten
Am Telefon erzählt man Erika, dass sie ihre Tochter wiedersehen würde – dafür müsse die 92-Jährige aber zahlen. „50.000 Euro”, antwortet die Seniorin am Telefon auf die Frage, wie viel Bargeld sie bei sich zuhause habe. „Ich habe mir gedacht: ‘Du, mach eine hohe Summe, das ist für die wahrscheinlich interessant‘“, erinnert sich Erika im RTL-Interview. Der Plan der 92-Jährigen geht auf.
Mutter und Tochter sorgen für Festnahme
Schnell durchblickt auch Erikas Tochter Marina die Situation: „Sie hat sich dann noch nonverbal bemerkbar gemacht“, erklärt die 65-Jährige. „Und da wusste ich dann: ‘Okay, Polizei’. Und dann bin ich losgegangen und habe sofort die 110 gewählt.” Während sich zwei Beamte im Haus der 92-Jährigen in Position bringen, bleibt Erika am Apparat und lotst die Anrufer zur vermeintlichen Geldübergabe zu sich nach Hause.

„Ich konnte schon nicht mehr. Mein Ohr war schon ganz rot vom Hörer“, erinnert sich die Seniorin. Ganze 90 Minuten hält sie die Anrufer hin. Doch ihre Hartnäckigkeit zahlt sich aus.
Lese-Tipp: Schockanruf bei Mutter: Künstliche Intelligenz klont Stimme der Tochter und täuscht Entführung vor
Denn als am Abend zwei Unbekannte vor Erikas Haus erscheinen, kommt es natürlich nicht zur Geldübergabe, sondern zum Klicken der Handschellen: Die Polizei nimmt die zwei 30-jährigen ukrainischen Staatsbürger direkt fest.
Polizei ermittelt wegen Betruges
„Wir ermitteln aktuell wegen Betruges“, erklärt Nils Matthiesen von der Polizei Bremen. Auch werde ermittelt, ob eventuell ein größeres Konstrukt hinter dem Betrugsversuch steckt. Doch schon jetzt steht für die Bremer Polizei fest: „Das hat wunderbar geklappt. Die 92-jährige Seniorin und ihre Tochter haben alles richtig gemacht und die Polizei hat die Täter festgenommen. So soll es sein”, lobt der Polizist den Einsatz der Frauen.
Lese-Tipp: „Nicht mit mir!” Gewitzter Rentner legt Trickbetrüger aufs Kreuz
„Dass man so einen kleinen Erfolg vielleicht damit erreichen konnte, (...) das wäre schön“, hofft Marina. „Und vielleicht ein paar ältere Menschen dadurch schützen können.” Ihre Mutter ist froh, dass ihr Plan aufging und jetzt „zwei Verbrecher weniger“ unterwegs sind. Ihre Nummer werden Schockanrufer in Zukunft sicher meiden.
Verwendete Quellen: eigene RTL-Recherche