Sex-Toys sind nicht das Überraschendste

Echt jetzt? Diese kuriosen Dinge lassen Urlauber in Ferienhäusern zurück

Sex-Spielzeuge werden häufiger als gedacht in Ferienhäusern zurückgelassen.
Sex-Spielzeuge werden häufiger als gedacht zurückgelassen.
ADOBE FOTO STOCK

Wetten, auf diese Dinge kommt ihr nie?
Um den Urlaub noch bis zur letzten Sekunde voll auszukosten, wird der Koffer oft erst auf den letzten Drücker gepackt. Kein Wunder, dass dann auch mal das ein oder andere in Vergessenheit gerät und im Ferienhaus zurückbleibt. Ferienhausbesitzer haben jetzt verraten, über welche kuriosen Dinge sie nach Abreise ihrer Gäste schon mal gestolpert sind.

Die Top fünf der vergessenen Gegenstände beim Urlaub im Ferienhaus

Zahnbürsten, Zahnpasta, Duschzeug – manche Sachen lassen Urlauber ganz bewusst im Ferienhaus zurück. Im Rückreisegepäck würden sie nur unnötig Platz wegnehmen. Andere Dinge hingegen fallen schlicht dem Abreisestress zum Opfer und werden daheim später schmerzlichst vermisst.

Der Ferienhausvermittler Holidu hat kürzlich bei Ferienhausbesitzern nachgefragt, welche Dinge Urlauber am häufigsten in ihrer Ferienunterkunft vergessen. In einer Pressemitteilung wurden nun die Top fünf der vergessenen Gegenstände bekanntgegeben.

  1. Platz: Lebensmittel und Getränke

  2. Platz: Kleidungsstücke und Accessoires (wie etwa Hüte)

  3. Platz: elektronische Geräte (Handys, Tablets, Laptops) und Spielsachen, sowie Spiele für Kinder

  4. Platz: Bücher und Magazine

  5. Platz: Schmuck und Uhren

So weit, so normal. Manch ein Ferienhausbesitzer hat beim Aufräumen seines Mietobjekts aber auch schon die eine oder andere Kuriosität entdeckt – diverses Sex-Spielzeug ist dabei nicht das Aufsehenerregendste.

Lese-Tipp: Ferienhaus-Urlaub boomt! Wo im Sommer 2025 die günstigsten Angebote auf euch warten

Video-Tipp: Ekel-Touris verwüsten Luxus-Ferienhaus

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das sind die kuriosesten vergessenen Gegenstände

Zu den ungewöhnlichsten Funden in Deutschland zählen laut Holidu:

  • Ein Maniküre-Set für Hunde

  • Die gesamte Schmutzwäsche des Urlaubs

  • Ein kompletter Einkauf eines örtlichen Metzgers – der ganze Kühlschrank voll Wurst und Fleisch

  • Zwölf Eierkartons nach nur drei Übernachtungen

  • Ein String-Tanga im Safe der Wohnung

  • Ein Kondom in der Bibel

  • Goldbarren im Wert von 12.000 DM im Tresor

  • Diverse Dildos und andere Liebesspielzeuge, die ebenfalls häufiger als erwartet zurückgelassen wurden

Auch aus anderen Ländern wurden dem Unternehmen besondere Fundstücke gemeldet. „In Italien sorgte ein USB-Stick mit erotischen, selbstgedrehten Videos für Aufsehen”, während von Urlaubern in Frankreich schon mal eine „ein Meter große Spiderman-Puppe” und ein „goldener Anhänger mit einem Diamanten im Wert von über 10.000 Euro” vergessen wurden.

Lese-Tipp: An der hohen Nachfrage liegt es nicht! Warum Ferienhäuser in beliebten Urlaubsländern teurer werden – und wie ihr trotzdem spart

Persönliche Gegenstände im Urlaub vergessen: Habe ich ein Recht auf Nachsendung?

Wie schon gesagt, die meisten Dinge werden deshalb vergessen, weil Urlauber kurz vor der Abreise in Zeitdruck geraten. Wer vermeiden möchte, dass persönliche Dinge am Urlaubsort zurückbleiben, der sollte die folgenden beiden Tipps von Holidu befolgen:

  1. Endkontrolle durchführen: Nehmt euch vor der Abreise mindestens zehn Minuten Zeit, um alle Räume zu überprüfen. Besonders häufig bleiben Dinge in Badezimmern, Schubladen, Schränken, auf Terrassen und in Küchen zurück.

  2. Liste der wichtigen Gegenstände erstellen: Notiert darauf Dinge wie Ladegeräte, Brillen, Medikamente oder Dokumente. So könnt ihr beim Packen sicherstellen, dass nichts vergessen wird.

Lese-Tipp: Wie erkenne ich gefakte Buchungsseiten für Ferienhäuser?

Ist der Worst Case trotzdem eingetreten, solltet ihr euch unverzüglich an den Gastgeber wenden: Viele Gastgeber würden dabei helfen, verlorene Dinge wiederzubeschaffen. Ein Anspruch auf Nachsendung besteht jedoch nicht, wie Reiserechtsexperte Paul Degott in einem früheren Interview verraten hat. Anders sieht es mit der Aufbewahrung aus: Diese könne man als Urlauber hingegen schon erwarten – jedenfalls für einen gewissen Zeitraum. Wie das Zurückbleibsel jedoch zurück zum Besitzer gelangt, das liege allein in der Verantwortung des Urlaubers: Entweder man holt es persönlich ab oder man zahlt die Kosten für die Nachsendung selbst.