Anwälte erklären, was jetzt zu tun ist
Urlaub vorbei, Knöllchen da! Warum ihr Strafzettel aus Italien nicht einfach zahlen solltet
Eine solch böse Überraschung nach dem Italien-Urlaub ist keine Seltenheit!
Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, der muss sich - logisch - auch im Ausland an die Verkehrsregeln halten. Doch die sind oft anders, als in der Heimat und Knöllchen somit vorprogrammiert. Dennoch: Strafzettel aus dem Ausland solltet ihr nicht einfach begleichen.
Strafzettel aus Italien? DAS müsst ihr wissen!
Ob zu schnelles Fahren oder das Durchfahren gesperrter Zonen - grundsätzlich ist es möglich, dass man während seines Italien-Urlaubs ein solches Verkehrsdelikt begeht. Werdet ihr per Post zur Zahlung einer Strafe aufgefordert, so raten verschiedene Anwälte jedoch einstimmig: Zahlt nicht! Denn es könne sein, dass Inkassobüros oder Anwälte versuchen, unberechtigte Forderungen geltend zu machen.
Lese-Tipp: Ellenbogen aus dem Fenster und Eis am Steuer - so viel kosten Strafzettel auf Mallorca
Was genau hat es mit den Italien-Knöllchen auf sich? Und wie sollten sich Urlauber verhalten, wenn nach dem Urlaub ein entsprechender Bescheid im Briefkasten landet? Die Antworten gibt’s oben im Video. (vho)