So edel waren Doppelkekse noch nie!

Pistazien-Kekse ganz easy nachbacken – Rezept für echte Feinschmecker

Diese Kekse schmecken nicht nur edel, sie sehen auch noch edel aus!
Diese Kekse schmecken nicht nur edel, sie sehen auch noch edel aus!
iStock: matunka

Was für eine Delikatesse!
Ja, seit der Dubai-Schokolade ist die grüne Nussfrucht in aller Munde – wortwörtlich. Alleine schon, weil sie so vielseitig einsetzbar ist. So zum Beispiel auch als leckerer Doppelkeks mit cremig-nussiger Füllung. Wer den edlen Genuss nachbacken will, ist hier genau richtig.

Keks-Rezept für Pistazien-Liebhaber! Diese Doppelkekse müsst ihr probieren

Feinschmecker kommen mit diesem Rezept voll und ganz auf ihre Kosten. Im Teig, in der Füllung und in der Glasur scheint das Aroma der grünen Delikatesse durch. Der feine Pistazien-Geschmack wird ergänzt durch weiße Schokolade und eine cremige Textur – einfach edel!

Und das Beste ist: Diese Doppelkekse schmecken nicht nur vorzüglich, sie sehen auch noch klasse aus.

Für 18-20 Kekse braucht ihr folgende Zutaten:

Für den Teig:

  • 200 g Mehl (Typ 405)

  • 100 g gemahlene Pistazien

  • 150 g weiche Butter

  • 80 g Puderzucker

  • 1 Eigelb

  • 1 Prise Salz

  • 1/2 TL Vanilleextrakt

  • 1/4 TL geriebene Zitronenschale

Für die Füllung:

  • 100 g weiße Schokolade

  • 60 g Pistazienpaste

  • 40 g Sahne

  • 30 g weiche Butter

  • 1/4 Vanilleextrakt

  • 50 g gehackte Pistazien zur Dekoration

Für die Glasur:

  • 150 g Puderzucker

  • 2-3 EL Zitronensaft

  • 1/2 TL Pistazienpaste

  • einige Tropfen grüner Lebensmittelfarbe (optional)

Kochutensilien: Rührschüssel, Handrührgerät, Teigschaber, Backpapier, Backblech, Ausstechform (5 cm Durchmesser), Nudelholz, Messbecher, Küchenwaage, Wasserbad oder Mikrowelle, kleine Schüssel, Spritzbeutel, feines Sieb

Lese-Tipp: Babykekse ohne Zucker ganz leicht zu Hause backen

Video-Tipp: ChatGPT unterstützt beim Wocheneinkauf

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So bereitet ihr die Pistazien-Doppelkekse zu

  1. Die Butter in einer großen Rührschüssel mit dem Puderzucker cremig aufschlagen, bis eine helle, luftige Masse entsteht. Das Eigelb hinzufügen und gründlich unterrühren, bevor der Vanilleextrakt und die geriebene Zitronenschale eingearbeitet werden.

  2. In einer separaten Schüssel Mehl, gemahlene Pistazien und Salz vermischen. Die trockenen Zutaten nach und nach zur Buttermasse geben und behutsam zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.

  3. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  4. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Die weiße Schokolade grob hacken und zusammen mit der Sahne über einem Wasserbad langsam schmelzen.

  5. Die Mischung vom Herd nehmen und die Pistazienpaste unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Die weiche Butter in kleinen Stücken einarbeiten und den Vanilleextrakt hinzufügen.

  6. Die fertige Creme für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest genug zum Füllen wird.

  7. Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

  8. Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 4-5 mm dick ausrollen. Mit einer runden Ausstechform gleichmäßige Kreise ausstechen und auf die Backbleche legen. Dabei genügend Abstand zwischen den Keksen lassen, da sie beim Backen etwas aufgehen können.

  9. Die Kekse im vorgeheizten Ofen für zehn bis zwölf Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun werden. Die Kekse sollten in der Mitte noch etwas weich sein, da sie beim Abkühlen fest werden.

  10. Nach dem Backen die Kekse auf dem Blech etwa fünf Minuten ruhen lassen, bevor sie vorsichtig auf ein Kuchengitter gelegt werden, um vollständig auszukühlen.

  11. Die gekühlte Pistaziencreme in einen Spritzbeutel füllen und jeweils einen Teelöffel auf die Unterseite eines Kekses spritzen. Die Menge sollte so bemessen sein, dass die Füllung beim Zusammendrücken nicht an den Rändern austritt.

  12. Einen zweiten Keks mit der Unterseite auf die Füllung legen und sanft andrücken, bis die Creme gleichmäßig verteilt ist.

  13. Für die zartgrüne Glasur den Puderzucker in eine Schüssel sieben, um Klumpen zu vermeiden. Den Zitronensaft löffelweise hinzufügen und verrühren, bis eine glatte, dickflüssige Konsistenz entsteht.

  14. Die Pistazienpaste einrühren, wodurch die Glasur eine grünliche Färbung erhält. Bei Bedarf einige Tropfen grüne Lebensmittelfarbe untermischen, um einen intensiveren Farbton zu erreichen.

  15. Die Oberseite der zusammengesetzten Kekse vorsichtig mit der Glasur bestreichen, dabei einen dünnen, gleichmäßigen Überzug schaffen. Die Glasur mit dem Teelöffelrücken sanft von der Mitte nach außen verstreichen.

  16. Vor dem Servieren die Glasur etwa 30 Minuten trocknen lassen, bis sie eine matte Oberfläche mit leichtem Glanz entwickelt hat.

Lese-Tipp: Diese Oreo-Käsekuchen-Kekse sind ein fluffiger Traum

Pistazienkekse: Mit diesen Tipps wird das Rezept NOCH besser!

Ein Glas Limoncello Spritz kombiniert Zitrusnoten mit leichter Süße und ergänzt die Frische der Glasur sowie das Nussaroma der Pistazien. Ein Kardamom-Tee mit einem Hauch Honig unterstreicht als alkoholfreie Alternative die orientalischen Noten der Pistazien und sorgt für ein abgerundetes Geschmackserlebnis.

Und: Statt weißer Schokolade kann auch Zartbitterschokolade verwendet werden, die mit ihrem kräftigen Geschmack einen intensiveren Kontrast zum Pistazienteig bildet.

Für eine fruchtige Note eignet sich ein Teelöffel Himbeermarmelade, der vor dem Auftragen der Pistaziencreme auf den unteren Keks gestrichen wird. (spot on news/vdü)

Lese-Tipp: Ganz ohne Backen! Blitz-Rezept für leckere Haferflocken-Nutella-Plätzchen