Rezept für das warme Trendgetränk Goldene Milch im Herbst! So macht ihr Kurkuma Latte zu Hause selber

Goldene Milch
Wärmend, würzig und mit einem Hauch von Schärfe: Das ist Kurkuma Latte – unser neues Trend-Getränk im Herbst. So geht das Rezept!
deutsche presse agentur

Heiße Milch mit Honig? Langweilig!
In diesem Herbst trinken wir lieber Goldene Milch – ein veganes Heißgetränk, was dank seines würzig-scharfen Geschmackes nicht nur einzigartig schmeckt, sondern auch heilend wirkt. Schließlich sind sich die indische Heilkunst, Ayurveda, und die traditionelle chinesische Medizin einig: Goldene Milch ist ein kraftvoller Immunbooster! Wie ihr das auch als Kurkuma Latte bekannte Trend-Getränk selber macht, lest ihr hier.

Warum ist Goldene Milch so gesund? Wirkung von Kurkuma erklärt

Hauptbestandteil der Goldenen Milch ist Kurkuma, ein traditionelles Ayurveda-Gewürz. Dieses sorgt dafür, dass die Milch eine gelbe Farbe erhält, und ist zugleich der Grund für die heilende Wirkung der Goldenen Milch.

Kurkuma wird in der indischen Heilkunst und auch in der traditionellen chinesischen Medizin viele positive Eigenschaften zugesprochen: Es soll reinigen und Energie spenden, die Verdauung fördern und den Stoffwechsel regulieren.

Außerdem enthält das Pulver, das aus einer Ingwer-ähnlichen Knolle gewonnen wird, antioxidative sowie entzündungshemmende Inhaltsstoffe – genau das Richtige im Kampf gegen die fiesen Erkältungsviren, die uns in der kalten Jahreszeit überall anspringen.

Lese-Tipp: Abnehmen mit Ingwer: Wie die Knolle euren Stoffwechsel anregt und schlank macht

Rezept für Goldene Milch: Mit diesen Zutaten macht ihr Kurkuma Latte selber

Das Rezept für Goldene Milch beruht auf pflanzlicher Milch, die mit Kurkuma, Ingwer, etwas Pfeffer und einer Prise Zimt verfeinert wird. Wer es süßer mag, kann die leichte Schärfe durch Honig oder Agavendicksaft abmildern.

Folgende Zutaten braucht ihr in dieser Menge:

  • 250 Milliliter Pflanzenmilch (zum Beispiel Mandel, Reis- oder Haferdrink) – alternativ geht auch Kuhmilch

  • ein Teelöffel Kurkumapulver

  • ein kleines Stück frischer Ingwer (ca. 1 cm, nach Belieben)

  • eine Messerspitze Pfeffer

  • 1/4 Teelöffel Zimt

  • Honig oder Agavendicksaft (nach Belieben)

Lese-Tipp: Alle krank? Zeit für Ingwer-Shots! So macht ihr den Immunbooster zu Hause selbst

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Warme Getränke im Herbst – die besten Rezepte

Goldene Milch zubereiten – in fünf einfachen Schritten zum beliebten Heißgetränk

Ihr habt alle Zutaten für die Goldene Milch zu Hause? Perfekt, dann kann es an die Zubereitung des herbstlichen Heißgetränkes gehen. Die Kurkuma Latte ist in fünf Schritten schnell und einfach selber hergestellt:

  1. Die Milch in einem Topf langsam erhitzen (nicht aufkochen).

  2. Ingwer schälen, fein reiben und in den Topf geben.

  3. Kurkuma, Pfeffer und Zimt hinzufügen und gründlich umrühren.

  4. Ein paar Minuten sanft köcheln lassen, bis die Milch gelb gefärbt ist und sich alle Zutaten gelöst haben.

  5. Nach Belieben mit Honig oder Agavendicksaft süßen. In Tassen füllen und, falls vorhanden, mit einem Milchschäumer aufschäumen.

Lese-Tipp: Cocktails für den Herbst: Diese drei Rezepte sind 2025 im Trend – mit und ohne Alkohol!

Was sagt die Wissenschaft über die Wirkung von Kurkuma?

Dass Kurkuma als Gewürz verdauungsfördernd wirken kann, gilt als gesichert. Wissenschaftliche Studien belegen außerdem die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung von Curcumin, dem Wirkstoff von Kurkuma. Das geht aus einer gemeinsamen Veröffentlichung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hervor. Allerdings handelte es sich nicht um Studien am Menschen, sondern im Labor und an Tieren.

Goldene Milch in Maßen trinken? So viel Kurkuma ist gesund

Medizinjournalist Dr. Christoph Specht erklärt: „Kurkuma hat eine relativ niedrige Bioverfügbarkeit, das heißt, es kommt wenig im Körper an.“ Laut BVL und BfArM kann die Bioverfügbarkeit durch den Zusatz von Piperin erhöht werden – daher kommt in die Goldene Milch auch Pfeffer, dem dieser Wirkstoff seinen typischen scharfen Geschmack verleiht. Curcumin ist außerdem fettlöslich, daher ist Pflanzenmilch wie bei der Goldenen Milch eine bessere Basis als Wasser.

Lese-Tipp: Aus Hafer, Mandel und Co.: Pflanzenmilch selbst machen

Nach Angaben der WHO sollte man pro Tag maximal drei Gramm Kurkuma zu sich nehmen, eine Überdosierung kann zu Symptomen wie Übelkeit, Blähungen oder Durchfall führen. Schwangere und Stillende können laut der Empfehlung der Verbraucherzentrale Kurkuma zwar als Gewürz genießen, auf größere Mengen wie in der Goldenen Milch sollten sie aus Sicherheitsgründen aber verzichten, die gesundheitlichen Auswirkungen sind bisher nicht eindeutig erforscht.

Verwendete Quellen: RTL Archiv, Interview mit Dr. Christoph Specht, Gemeinsame Veröffentlichung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Uniklinikum Freiburg