Sprachkurse überfüllt, Anerkennung von Ausbildungen dauert

Zahl der Hartz IV-Empfänger ohne deutschen Pass steigt: Warum das so ist und wie die Menschen besser in Arbeit kommen

Es ist eine Zahl, die aufhorchen lässt: Der Anteil der Migranten, die Hartz IV beziehen und arbeitsfähig sind, ist gestiegen. Es sind knapp 800.000 Menschen, die Leistungen bekommen, und keinen deutschen Pass haben. Warum das erwähnenswert ist? Weil ab Januar das Bürgergeld Hartz IV ablöst – und das Thema dann noch mehr sozialen Sprengstoff bietet.
Deutschland braucht qualifizierte Fachkräfte – doch warum ist es so schwierig, Menschen mit Migrationshintergrund in Arbeit zu bekommen? Die Sprache ist ein wesentlicher Faktor, und daran will man jetzt verschärft arbeiten.

Die Zahl der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hat wesentlichen Anteil

Zahl der Hartz IV-Empfänger ohne deutschen Pass.
Zahl der Hartz IV-Empfänger ohne deutschen Pass.
RTL, RTL, RTL

In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil von Hartz IV-Empfängern ohne deutschen Pass auf derzeit fast 44 Prozent erhöht. Das ist deutlich mehr als der Anteil an Ausländern an der Gesamtbevölkerung, der liegt bei knapp 14 Prozent. In diesem Jahr sind beide Anteile wegen der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gestiegen. Sie haben unmittelbar nach ihrer Ankunft in Deutschland Anspruch auf Hartz IV. Alle anderen – wie zum Beispiel Flüchtlinge aus Syrien, von denen etwa eine halbe Million Hartz IV beziehen – müssen zuvor das Asylverfahren durchlaufen.

Doch auch wenn das durch ist, können viele immer noch nicht in den Job starten, auch wenn sie das unbedingt wollen. Ihre Berufsausbildungen werden oft nicht anerkannt und Plätze in Sprachkursen sind rar. Wo die Herausforderungen liegen und was nun getan werden soll – im Video. (eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.