Jugendgefängnis macht Kriminelle nicht zu anderen Menschen

Prügel-Teenies jetzt Zuhälter - einmal Straftäter, immer Straftäter?

von Valerio Magno, Nadine Becker und Nina Büchs

In ihren jungen Jahren haben sie schon eine dicke Akte – warum sind nun wieder rückfällig geworden?
In Wuppertal wird aktuell gegen einen 18-Jährigen und einen 19-Jährigen ermittelt – die jungen Männer, Calvin S. und Hendrik V., sollen die Prostitution von sechs Minderjährigen organisiert haben – dabei sind die Männer der Polizei bereits bekannt. Wie kommt es, dass jugendliche Straftäter trotz Gefängnisaufenthalt wieder straffällig werden? RTL hat mit dem Diplom-Sozialpädagogen Thomas Sonnenburg gesprochen.
RTL.de ist auch auf WhatsApp – HIER ausprobieren!

Sie saßen im Knast – und begehen mit 18 und 19 Jahren ihre nächste Straftat!

Mit 18 und 19 Jahren sollte den beiden Männern eigentlich die Welt offen stehen. Doch stattdessen winkt nun möglicherweise wieder der Knast. Denn: Gegen sie wird wegen Zuhälterei, Zwangsprostitution und Förderung von sexuellen Handlungen Minderjähriger ermittelt, erklärt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Wuppertal.

Ein Rückblick: Die beiden mutmaßlichen Zuhälter saßen bereits im Gefängnis – zuletzt wurden sie verurteilt, weil sie einen Rentner krankenhausreif geprügelt haben. Der Mann wurde dadurch zum schweren Pflegefall und starb im August diesen Jahres in Folge der daraus resultierenden, gesundheitlichen Probleme.

Lesen Sie auch: Unfassbar! Zwangen Teenies (18, 19) junge Mädchen zur Prostitution?

Junge Straftäter werden wieder rückfällig – Vernetzung mit anderen Kriminellen im Knast!

Dass jugendliche Straftäter nach Absitzen ihrer Haftstrafe wieder rückfällig werden, ist längst kein Einzelfall. „Jugendgefängnis bedeutet nicht, dass automatisch ein junger Mensch, der ins Gefängnis kommt, danach ein anderer Mensch ist“, sagt Diplom-Sozialpädagoge Thomas Sonnenburg im Gespräch mit RTL. In Gefängnissen gäbe es natürlich eine Ansammlung von Kriminellen. Das wiederrum heißt: „Trotz Unterstützung, trotz vieler Maßnahmen, die in Gefängnissen laufen, um Jugendliche zu resozialisieren, passiert doch die Situation so, dass sie sich in ihrem Umfeld bewegen und dort andere Menschen kennenlernen, zum Teil noch viel gefährlicher werden“, sagt Thomas Sonnenburg im RTL-Interview. So könne es auch passieren, dass junge Straftäter aus ihrem Gefängnisaufenthalt nichts lernen und ihre kriminelle Karriere direkt wieder fortsetzen, so der Sozialpädagoge weiter.

Lesen Sie auch: Prozess in Düsseldorf – Brüder sollen 18-Jährige zur Prostitution gezwungen haben

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Erst verprügelten sie Rentner, nun sind sie Zuhälter – wie kann man Rückfall verhindern?

Wie aber kann verhindert werden, dass junge Straftäter erneut straffällig werden? Eine reine Haftstrafe bringe laut dem Diplom-Pädagogen nicht den gewünschten Erfolg. „In der Regel sind Gefängnisaufenthalte ein Wegsperren aber nicht unbedingt eine Verhaltensänderung“, sagt er im RTL-Interview.

Lesen Sie auch: Jugendkriminalität steigt – NRW-Innenministerium veröffentlicht Zahlen!

Stattdessen komme es auf therapeutische Begleitung und Betreuung an. Dies sei jedoch ein langwieriger Prozess. „Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es immer gut ist, Jugendliche aus ihrem Lebensumfeld herauszunehmen, sie von ihrer eigenen ganz privaten Community zu trennen“, sagt Sonnenburg. Es gehe darum, Jugendlichen dann neue Perspektiven aufzuzeigen, ihr Bewusstsein für das Gute, Schöne und Nützliche im Leben zu schärfen. Außerdem gehe es um therapeutische Aufarbeitung – zu hinterfragen, warum der oder die Jugendliche kriminell geworden ist, was die jeweiligen Auslöser seien.

Junge Männer sollen Prostitution von Minderjährigen organisiert haben - Ermittlungen dauern an

Was genau die kriminelle Energie der beiden jungen Tatverdächtigen gefördert hat, ist nicht bekannt. Möglicherweise hat der Reiz nach Geld und Luxusartikeln jedoch eine Rolle gespielt – dafür spricht zumindest auch der Name ihrer kriminellen Gruppe: „Gucci Gang“. Zudem sollen Calvin S. und Hendrik V. auch den Großteil des Geldes der Freier einbehalten haben. Die Ermittlungen in Bezug auf ihre mutmaßliche Zuhälterei sind bislang noch nicht abgeschlossen. Zu hoffen bliebt, dass auch sie eines Tages erfolgreich resozialisiert werden können.