Erstes TV-Triell in der politischen Geschichte Deutschlands live bei RTLWas ist eigentlich ein Triell? Baerbock vs. Laschet vs. Scholz
Am Sonntag wurde es für Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz ernst! In der Sendung „Das Triell: Baerbock, Laschet, Scholz – im direkten Schlagabtausch“ haben sich die drei Kanzlerkandidaten den Fragen des RTL-Moderatoren-Duos Pinar Atalay und Peter Kloeppel gestellt. Es war das erste Aufeinandertreffen der drei in einer TV-Show und bot den Zuschauern die Möglichkeit, besser entscheiden zu können, wen sie bei der Bundestagswahl in knapp vier Wochen wählen wollen.
Duell, Triell - Was heißt das eigentlich?
Dass das Triell bei RTL am Sonntagabend etwas ganz Besonderes war, zeigt sich schon im Namen des Ganzen. „Triell“ ist dabei nämlich eine ganz eigene Wortschöpfung aus dem Hause RTL: „Triell, den Namen haben wir einfach erfunden in Anlehnung an Duell. Es sind aber nicht zwei Spitzenkandidaten der Parteien, sondern drei Spitzenkandidaten, die um die Kanzlerschaft kämpfen. Darum: Triell bei RTL am Sonntagabend,“ erklärt RTL-Politikchef Nikolaus Blome, der eng an den Planungen der Sendung beteiligt war.
Aber schließlich brauchte es für solch ein historisches Ereignis auch einen neuen Namen. Denn „eine Wahl mit drei Kanzlerkandidaten hat es in Deutschland noch nicht gegeben“, so Blome weiter. Bisher waren immer nur zwei Kandidaten der Spitzenparteien (meist von CDU/CSU und der SPD) gegeneinander angetreten.
Moderatoren-Duo Pinar Atalay und Peter Kloeppel erklären wie das Triell aufgebaut ist
In einer Pressekonferenz am Freitagmittag erklären die beiden Moderatoren des Triells den Aufbau der Sendung am Sonntag. Stehen oder Sitzen die Kandidaten? Gibt es geplante Themen und wie sind die Redeanteile aufgebaut?
„Wir alle stehen, wir haben keine Podeste, dass der eine höher oder tiefer gestellt wird“, erklärt Peter Kloeppel auf Nachfrage von RTL-Moderatorin Frauke Ludowig bei der Pressekonferenz zum Triell. In der Runde am Sonntagabend stehen die drei Kanzlerkandidaten alle zusammen in einem Kreis mit den beiden Moderatoren. “Wir haben alle dieselbe Distanz zueinander – nicht nur wegen Corona, sondern einfach auch, weil wir diesen Kreischarakter interessant finden.“
Neben den wichtigen aktuelle Themen, wie Afghanistan und Corona, wurden aber durchaus auch andere verschiedene Themenkomplexe angesprochen werden, durchplanen können man das aber nicht, so Peter Kloeppel: „Ansonsten ist dann freies Argumentieren angesagt!“
Jeder sollte dabei in etwa die gleiche Redezeit bekommen, das ist auch abgesprochen und soll dem Zuschauer in passenden Momenten auch eingeblendet werden. Sollte ein Kandidat oder eine Kandidatin zu viel oder zu wenig Redeanteil haben, wird das Moderatoren-Duo einschreiten.
Was haben Zuschauer von der Sendung?
„Wir wollen helfen, dass die Wählerinnen und Wähler sich ein Bild von diesen Dreien machen können: Welche Ideen haben sie für Deutschland, welche Konzepte haben sie für Deutschland und wir werden denen dann auf den Zahn fühlen“, erklärt Moderatorin Pinar Atalay, für die es das erste große TV-Projekt bei RTL ist.
Vier Wochen vor der Bundestagswahl könnte das Kanzler-Triell die entscheidenden Weichen stellen: Welcher Kandidat schaltet auf Angriffsmodus? Unsere Experten haben ein kämpferisches Triell erwartet: Schließlich liegen die drei Parteien laut aktuellem Trendbarometer recht eng beieinander. RTL-Politik-Chef Nikolaus Blome erklärt vor der Sendung: „Jeder von ihnen – Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz – hat noch eine gute Chance, wirklich ins Kanzleramt als Kanzlerin oder Kanzler einzuziehen und sie werden zeigen müssen ob sie das Zeug dazu haben. Das ist das besondere an diesem Triell.“
Das Triell - Die Analyse mit prominenten Gästen
Im Anschluss an das RTL/ntv Wahl-Triell analysierte Frauke Ludowig zusammen mit Pinar Atalay und Peter Kloeppel sowie prominenten Gästen – wie Günther Jauch – die Aussagen der Kanzlerkandidaten. In der Talkrunde haben sie gemeinsam einen Blick auf die Sendung geworfen, die wichtigsten Punkte eingeordnet und über kontroverse Passagen diskutiert. (khe)