Was steckt dahinter?

Lebensgefahr! Warum Vogelbesitzer die Finger vom Raclette lassen sollten

Drei Wellensittiche im Käfig
Für Vögel wie Wellensittiche kann es lebensgefährlich werden, wenn die Besitzer beim Raclette zusammensitzen.
iStockphoto

Hier ist Vorsicht ist angesagt!
An Weihnachten und Silvester ist Raclette ein beliebtes Feiertagsessen. Jeder steht auf die nach Lust und Laune gefüllten Pfännchen mit jeder Menge leckrem Käse! Habt ihr jedoch einen Papagei oder Sittich zu Hause, solltet ihr die Speise nochmal überdenken. Warum? Wir klären auf.

Giftige Gase durch Antihaftbeschichtung

Viele wissen es nicht: Beim Erhitzen vor allem von leeren Pfännchen entstehen giftige Gase, die besonders für Vögel lebensbedrohlich sein können. Grund dafür ist die Antihaftbeschichtung der Geräte. Wird diese heiß, können Dämpfe entstehen, die für Menschen zwar unbedenklich – doch für Vögel hochgradig giftig sind. „Vögel sind besonders empfindlich. Das liegt daran, dass sie eine besondere Lunge haben, die für das Fliegen ein Hochleistungsorgan ist“, erläutert Tierarzt und Wissenschaftler Michael Pees. „Die Lunge reagiert auf diese Dämpfe sehr empfindlich.“

Lese-Tipp: Schock am Familienabend: Gase von Raclette-Grill töten Wellensittiche

Vogelbesitzer sollten gänzlich auf Raclette verzichten, denn bislang gibt es kein wirksames Gegenmittel. Kommen die Vögel mit den Dämpfen in Kontakt, birgt das für sie akute Lebensgefahr. Die Gase gelangen selbst bei verschlossenen Zimmertüren in alle Räume und Stockwerke. Somit hilft es auch nicht, die Tiere in einen separaten Raum zu schließen, da sich die Gase dennoch überall ausbreiten.

Auch ohne Vögel gilt: regelmäßig lüften!

Auch Kleinnager und Menschen könnten Problemen bekommen. Es handele sich aber nicht um ein spezielles Raclette-Problem, berichtet der Experte: „Das kann genauso entstehen, wenn man in der Küche eine beschichtete Pfanne ganz normal erhitzt.”

Um Gefahren für Tiere zu vermeiden, sollte man beim Raclette-Grillen regelmäßig lüften. Ein entsprechender Vermerk gehöre in die Warnhinweise des Herstellers, finden Björn und Sarah Schnitzer. Sie hoffen, dass ihr Schicksal andere Haustierbesitzer vor der unterschätzen Gefahr warnt.