Düstere Stimmung in der dunklen Jahreszeit

Volkskrankheit Winterblues - was die Seele jetzt gesund hält

„Manchmal macht der Körper die Seele krank, oft macht aber auch die Seele den Körper krank“, erklärt Dr. Anne Fleck im Gespräch mit RTL. Daher sei es wichtig, die Gesundheit ganzheitlich zu betrachten. Doch was hilft jetzt in der dunklen Jahreszeit besonders gegen schlechte Verstimmungen?
Im Video: Das passiert im Körper, wenn die Seele krank ist

Welche Ernährung stärkt die seelische Gesundheit?

Und um eine gesunde Seele zu haben, sollten wir darauf achten, uns gut zu ernähren. Besonders wichtig sei die Darmgesundheit. „Ballaststoffe, also viel Grünzeug, Nüsse, Kerne, Samen, vielleicht auch ein paar Flohsamenschalen“, erklärt die Fachärztin für Innere Medizin. Auch gute Öle wie etwa Leinöl gehören zu einer gesunden Ernährung. „Ich würde versuchen, die Seele mit den Vitaminen D, B12 und Omega3-Fettsäuren zu stärken“, erklärt Medizinerin Dr. Anne Fleck.

Doch nicht immer reiche eine gesunde Ernährung, um gegen eine beginnende Depression anzukämpfen. Dann sei es wichtig, zu einem Arzt zu gehen und über eine Therapie oder die richtige Medikation zu sprechen.

Lese-Tipp: Psychische Gesundheit: Diese fünf Alltags-Tricks sind der pure Balsam für Ihre Seele

Ihre Erfahrung interessiert uns:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Welches Vitamin hilft der Seele?

„Das wichtigste Vitamin für unsere Seele ist das Sonnenvitamin D“, erklärt Doc Fleck. Der Zusatz steckt in manchen Fertigprodukten, ist aber eigentlich das einzige Vitamin, das unser Körper selbst produzieren kann – mit Hilfe der Sonne. Doch das wird gerade jetzt im Winter schwierig, denn nur Hände und Gesicht reichen im Winter nicht aus, um genügend Sonne aufzunehmen. (lra)

Lese-Tipp: Welche Vitamine Sie jetzt in der kalten Jahreszeit besonders viel essen sollten

Hilfe bei Depressionen und Suizidgedanken

Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de.