Es sind nicht nur die zwei Katzen, nein, Katrin Neideck ist auch stolze Besitzerin von Fischen und Garnelen. Davor lebten hier auch mal Wasserschildkröten und Graupapageien. Eine Menge Tiere und eine Menge Verantwortung!
Katrin Neideck, Tierhalterin: „Gerade bei Aquaristik ist auch ganz oft der Fehler, dass die Menschen...24 Stunden später sind die Fische tot.“
Damit jedes ihrer Tiere möglichst lange möglichst gut bei ihr lebt, hat sich die 40-Jährige vorher viel über ihre Haustiere schlau gemacht. Einen Haustier-Führerschein würde SIE sogar nachträglich machen.
Bei einer aktuellen Umfrage kommt der Vorschlag aber nur so mittel an - hier war nur etwas mehr als die Hälfte FÜR den Haustierführerschein.
„Weil Tiere Lebewesen sind und entsprechend behandelt werden müssen.“
„Ich glaube also meine Katzen sind jetzt 15, dass ich am Anfang auch ziemlich viel falsch gemacht hab.“
Genau das erlebt auch Tierärztin Doc Polly jeden Tag: „Alleine gestern noch hatte ich in meiner Tierarztpraxis einen Hund, der eine starke Lahmheit zeigte seit mehreren Wochen. Weil er aber noch frisst und spielt, dachten sie das wären keine Schmerzen.“
Einen Hundeführerschein gibt es sogar schon, zumindest in Niedersachsen. Dort müssen Halter seit 2013 erst eine theoretische Prüfung ablegen und werden dann im Umgang mit dem Hund bewertet. Auch ein Haustierführerschein wäre Ländersache.
In diesem Tierheim in Stuttgart ist man sicher: ein Tier-Führerschein würde sie deutlich entlasten. Denn weniger unwissende Haustierhalter gleich weniger abgegebene Tiere: „30 bis 40 Prozent mit Sicherheit könnte man verhindern wenn die Leute einfach wüssten was für ne Arbeit und was für ne Verantwortung hinter jedem Tier steckt.“
Und selbst die erfahrene Tierhalterin Kathrin Neideck sagt, auch sie hatte einen Faktor unterschätzt: nämlich die hohen Tierarztkosten. Die sie aber natürlich trotzdem zahlt - damit es ihren Haustieren bei ihr rundum gut geht.