Der Chef der Tui-Fluggesellschaften im RTL-UrlaubscheckWird Fliegen auch dieses Jahr wieder so chaotisch?

Marco Ciomperlik guckt in die Kamera. Der Deutsche ist Chef aller Ferienfluggesellschaften bei Tui.
Marco Ciomperlik ist Chief Airline Officer der Tui Group. Er dirigiert eine Flotte von mehr als 130 Urlaubsfliegern.
Christian Wyrwa, Tui, Freelens Pool

Stundenlange Wartezeiten, verpasste Flüge, verspätete Flieger. Viele Urlauber haben keine guten Erinnerungen an die Ferien 2022. Der Chef der Tui Airlines (8.000 Mitarbeiter, 131 Flugzeuge) stellt sich pünktlich zu den Osterferien dem RTL-Urlaubscheck. Wir wollen von Marco Ciomperlik wissen: Wie wird es dieses Jahr?

Die Osterferien 2023 sind der erste Stresstest für Urlauber

05.04.2023, Hamburg: Ein Screen mit der Aufschrift Slot &Fly Zugang nur mit Reservierung ist am Hamburger Flughafen zu sehen. Der Hamburg Airport stellte neuen Service «Slot & Fly» vor. Jeder Passagier hat künftig die Möglichkeit, sich kostenlos einen 15-Minuten-Zeitslot für einen separaten Zugang zur Sicherheitskontrolle zu reservieren. Foto: Georg Wendt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Hamburg Airport eröffnet neuen Service "Slot & Fly". Jeder Passagier kann sich kostenlos einen 15-Minuten-Zeitslot für einen separaten Zugang zur Sicherheitskontrolle reservieren
tba, dpa, Georg Wendt

RTL: Viele Deutsche starten jetzt in die Osterferien. Das ist der erste große Stresstest für Flughäfen und Fluggesellschaften. Wird es so chaotisch wie im Jahr 2022?

Marco Ciomperlik: Alle Beteiligten haben sich richtig ins Zeug gelegt. Wir mit unserer Fluggesellschaft Tuifly genauso wie die Check In- und Gepäck-Abfertigungsunternehmen an den Flughäfen. Auch bei den Sicherheitskontrollen an den Airports sind wir optimistischer als 2022. Es ist die Aufgabe der Bundespolizei, das zu organisieren. Alle kamen vor einem Jahr aus dem Omikron-Lockdown. Und von jetzt auf gleich war die Freiheit des Reisens zurück. Das hat das System teilweise einfach überfordert. Ich bin ziemlich zuversichtlich, dass es 2023 besser laufen wird. Aber wir schauen uns natürlich an, was wir aus den Osterferien jetzt für die Sommerferien noch lernen können und machen unseren Partnern auch sehr deutlich, was wir von ihnen erwarten.

Damit Urlauber nicht stranden - mehr Ersatzflugzeuge in diesem Jahr

 Köln/Bonn Themenfoto: Fliegen, Flughafen, Koeln Bonn, Boarding, 03.04.2022 Passagiere warten an einem Gate des Flughafen Koeln/Bonn auf das Besteigen ihrer Eurowings-Maschine nach Palma de Mallorca, Themenfoto:Fliegen, Flughafen, Koeln Bonn, Boarding, , 03.04.2022 - *** Cologne Bonn themed photo flying, airport, Cologne Bonn, boarding, 03 04 2022 passengers wait at a gate of Cologne Bonn airport to board their Eurowings plane to Palma de Mallorca, themed photo flying, airport, Cologne Bonn, boarding, , 03 04 2022 Copyright: xAugstx/xEibner-Pressefotox EP_jat
Passagiere warten an einem Gate des Flughafens Köln/ Bonn auf das Boarding (Archivfoto)
www.imago-images.de, IMAGO/Eibner, IMAGO/Augst / Eibner-Pressefoto

RTL: Tausende Urlauber sind vergangenes Jahr auch gestrandet, weil die Flieger gar nicht gingen wie geplant. Da haben sich viele Fluggesellschaften nicht mit Ruhm bekleckert. Familien mussten teils an Flughäfen übernachten.

Marco Ciomperlik: Glauben Sie mir: Alle Airlines in Deutschland schmerzt jeder einzelne Vorgang. Wenn wir einen Flug nicht wie geplant durchführen können, setzen wir alles in Bewegung, eine andere Maschine zu organisieren oder Übernachtungen bereitzustellen. Manchmal nehmen wir sogar unsere Maschinen, um bei anderen Fluggesellschaften auszuhelfen. Gerade in den Sommerferien war auf einigen Inseln aber überhaupt kein Bett mehr zu bekommen. Und ich sage auch: Wenn wir als Tui schon keine Zimmer mehr erhalten, dann gibt es wirklich keine mehr. Wir haben massiv Ersatzflugzeuge für 2023 organisiert. Elf Maschinen und die entsprechenden Crews stehen bereit, um jederzeit einspringen zu können. Das entspricht etwa zehn Prozent unserer Flotte. Damit wollen wir sicherstellen, dass wir Unregelmäßigkeiten so gut es geht vermeiden können.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mallorca auf Rekordkurs - früh buchen oder last minute?

RTL: Wohin wollen Ihre Kunden 2023 eigentlich besonders gern Urlaub machen?

Marco Ciomperlik: Mallorca und Antalya sind die Top-Ziele in diesem Jahr. Mallorca hat gerade leicht die Nase vorn. Wir rechnen damit, dass noch mehr Urlauber auf die Insel fliegen als im Jahr VOR Beginn der Corona-Pandemie. Und wir sehen schon jetzt, dass an vielen Terminen die Hotelzimmer knapp werden. Auch ich suche bereits was in den Herbstferien für meine Familie. Wir werden jetzt zeitnah buchen, weil wir genau wissen, was wir wollen. Wer komplett flexibel ist bei Abflughäfen, Terminen und Hotel, der kann es auch kurzfristiger versuchen.

RTL: Herr Ciomperlik, danke für das Gespräch.