"Besonders eindrücklich nahegebracht, unter welchen Bedingungen die Menschen hier leben“

Luftalarm beim Kiew-Besuch: Steinmeier führt im Luftschutzkeller Gespräche

dpatopbilder - 25.10.2022, Ukraine, Korjukiwka: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M) wartet während eines Luftalarms im Luftschutzbunker in Korjukiwka. Steinmeier hält sich zu einem eintägigen Besuch in der Ukraine auf und will sich vor Ort ein Bild von der Zerstörung durch den Angriffskrieg Russlands machen. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bundespräsident Steinmeier in der Ukraine: Gespräche mit betroffenen Bürgern in einem Luftschutzbunker.
mkx kde, dpa, Michael Kappeler

Luftalarm, Schutzbunker und erschütternde Kriegsberichte – so lässt sich der Ukraine-Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bislang in aller Kürze zusammenfassen. Denn erneut wurden Kampfdrohnen iranischer Bauart in Richtung Kiew geschickt.

Erster Ukraine-Besuch von Steinmeier seit Kriegsausbruch

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei seinem Besuch in der Ukraine einen kleinen Eindruck bekommen, was der Krieg in dem Land für die Menschen bedeutet. Unmittelbar nach seiner Ankunft in der Kleinstadt Korjukiwka nordöstlich von Kiew wurde dort am Dienstag Luftalarm ausgelöst. Steinmeier, Bürgermeister Ratan Achmedow und eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern gingen daraufhin in einen Luftschutzkeller.

Lese-Tipp: Steinmeier besucht die Ukraine: „Wir stehen an Eurer Seite“

Erfahrungsberichte von Betroffenen: „Mein Mann ist an der Front, an der heißesten Front“

Dort ließ sich der Bundespräsident von den Menschen berichten, wie sie den russischen Angriffskrieg erleben. Eine Frau erzählte unter Tränen vom Kriegsbeginn am 24. Februar, eine andere von ihrem Mann, der gegen die russische Armee kämpft. „Mein Mann ist an der Front, an der heißesten Front“, sagte sie.

Lese-Tipp: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

„Wir haben die ersten eineinhalb Stunden im Luftschutzkeller verbracht“, sagte Steinmeier anschließend. „Das hat uns besonders eindrücklich nahegebracht, unter welchen Bedingungen die Menschen hier leben.“ Es sei eine Situation gewesen, die man bei dem Besuch nicht habe ausschließen können. Die Menschen dort müssten mit dieser Situation jeden Tag leben. „Das Gespräch gerade dort zu führen, war besonders eindrücklich. Und ich glaube, das ging nicht nur mir so.“

Lese-Tipp: Drohnen im Ukraine-Krieg: Sanktionen gegen Iran auf dem Weg

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Luftalarm, aber bislang keine Einschläge

 October 18, 2022, Kyiv, Ukraine: People look at the residential building destroyed by a Russian drone strike, which local authorities consider to be Iranian-made unmanned aerial vehicles UAVs Shahed-136, in central Kyiv. At least four people have been killed as a result of a drone attack on a residential building in Kyiv on the morning of October 17, 2022. Kyiv Ukraine - ZUMAs197 20221018_zab_s197_032 Copyright: xOleksiixChumachenkox
Einwohner aus Kiew stehen vor einem von Kampfdrohnen zerstörten Haus.
www.imago-images.de, IMAGO/ZUMA Wire, IMAGO/Oleksii Chumachenko

Die russische Armee hatte nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe im benachbarten Belarus bis zu zehn Kampfdrohnen iranischer Bauart gestartet. Deshalb wurde der Alarm ausgelöst. Über Einschläge und Schäden wurde zunächst nichts bekannt.

Lese-Tipp: Neue Kriegsfront? Putin stationiert Truppen in Belarus

Steinmeier hatte Korjukiwka 2021 schon einmal besucht. Die Stadt war im Zweiten Weltkrieg 1943 Schauplatz eines Massakers der SS an den Einwohnern gewesen. Der Bundespräsident kam am Dienstagmorgen in Kiew an und fuhr dann weiter nach Tschernihow. Am Nachmittag standen Gespräche in der Hauptstadt an, unter anderem mit Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Noch im April lehnte der ukrainische Präsident Selenskyi einen Besuch Steinmeiers ab. Auf einen symbolischen Besuch wollte die Ukraine damals verzichten. Grund dafür waren Steinmeiers enge Beziehungen zu Russland während seiner Tätigkeit als als Bundesaußenminister. (dpa. rdr)

Lese-Tipp: Steinmeier ist "in Kiew nicht erwünscht"

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.