Energieproduzent hält vorgezogenen Kohleausstieg für möglich

Statt 2038: Kohleausstieg doch schon 2033?

Deutschland schon 2033 ohne Kohle? LEAG-Chef optimistisch
01:02 min
LEAG-Chef optimistisch
Deutschland schon 2033 ohne Kohle?

30 weitere Videos

Der Chef des Lausitzer Energieproduzenten LEAG Thorsten Kramer hält einen vorgezogenen Kohleausstieg in der Region für möglich. „Ich kann mir das natürlich vorstellen, dass 2033 die LEAG nicht mehr von der Kohle lebt“, so Kramer im RTL/ntv-Interview. Laut bisheriger Gesetzeslage sollen in Deutschland 2038 die letzten Kohle-Kraftwerke stillgelegt werden - und zwar in der Lausitz.

Lese-Tipp: Energiekonzern RWE will Kohleausstieg auf 2030 vorziehen

Von Kohle zu erneuerbaren Energien: Strukturwandel in der Lausitz

Nach der Gesetzeslage sind die letzten Stilllegungen von Kohlekraftwerken in Deutschland 2038 geplant - bei der LEAG in der Lausitz. Bisher hielt auch das Unternehmen an diesem Plan fest. Als mögliches vorgezogenes Enddatum gilt 2035. Die Ampel-Koalition im Bund hatte sich darauf verständigt, „idealerweise“ bis 2030 auszusteigen. Für Nordrhein-Westfalen wurde das bereits vereinbart.

Bisher hielt auch die LEAG am 2038-Plan fest. Ein früherer Ausstieg sei laut Chef Kramer möglich „wenn alle Randbedingungen erfüllt sind, die Versorgungssicherheit gegeben ist, die Kraftwerke H2-ready am Netz sind und wir dadurch und wir dadurch unseren Stromanteil am Markt zur Verfügung stellen können.“

„In zehn Jahren wird sich die LEAG bei einem vorgezogenen Kohleausstieg möglicherweise nur noch im Bereich der erneuerbaren und grünen Energien bewegen. Das Unternehmen wird nicht mehr wiederzuerkennen sein“, so Kramer weiter. Das Unternehmen will mit einer „Gigawatt Factory“ bis 2030 sieben Gigawatt Strom pro Jahr durch erneuerbare Energien erzeugen. „Die Lausitz wird in zehn, fünfzehn Jahren eine Region sein, die man mit der heutigen Situation absolut nicht mehr vergleichen kann. Von der Infrastruktur, von den Möglichkeiten, von den Anbindungen. Ich glaube jetzt steht ein Strukturwandel ins Haus in dieser Region, den sich viele gar nicht vorstellen können.“

Lese-Tipp: Verspätete Entlastungen: Wann kommt das Geld für Ölheizungen?

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.