1967 erfand Shigeichi Negishi die Karaoke-Maschine
Karaoke-Erfinder stirbt mit 100 Jahren - „Abschied von einer weiteren Legende“

Ihm haben wir den Spaß mit den schiefen Tönen zu verdanken!
Es wird wohl nirgendwo so viel Karaoke gesungen, wie in Japan. Kein Wunder, dass einer der größten Karaoke-Pioniere aus Tokyo stammt: Shigeichi Negishi. Er erfand 1967 wohl eine der ersten Karaoke-Maschinen. Nun ist er im Alter von 100 Jahren gestorben.
Im Video: Kalorien verbrennen mit Karaoke - geht das wirklich?
„Abschied von einer weiteren Legende“
Auf X (ehemals Twitter) nimmt der US-amerikanische Autor Matt Alt am 15. März Abschied vom japanischen Unternehmer Shigeichi Negishi. Zu einem Bild, das Negishi mit seiner wohl größten Erfindung, der Karaoke-Maschine Sparko Box, zeigt, schreibt er: „Abschied von einer weiteren Legende: Shigeichi Negishi, der Erfinder des Karaoke, ist im Alter von 100 Jahren gestorben.“ Matt Alt hatte Negishi für sein Buch „Pure Invention: How Japan Made the Modern World.“ interviewt.
Die wohl erste Karaoke-Maschine der Welt: So kam es zu der spaßigen Erfindung
Mit 43 Jahren erfindet der Japaner Shigeichi Negishi eine Maschine, die Hintergrundmusik abspielt, zu der man dann singen kann. Berichten zufolge soll die Erfindung einen privaten Hintergrund gehabt haben. Demnach hätten Arbeitskollegen von Shigeichi Negishi dessen schiefen Gesang kritisiert. Gäbe es doch nur eine Möglichkeit, Begleitmusik abzuspielen, um den eigenen Gesang aufzupeppen, soll er sich danach gedacht haben.
Lese-Tipp: Britische Studie ermittelt: Diese Sänger machen euch zu besseren Autofahrern
Gut, dass der Ingenieur einer Werkstatt für Autoradios über ausreichend Expertise verfügte, um ebendieses Gerät zu bauen. 1967 geht Shigeichi Negishi mit der wohl ersten Karaoke-Maschine der Welt, der Sparko Box, an den Start. Die Box konnte nicht nur Begleitmusik abspielen, Lichter sollen außerdem im Takt der Musik geblinkt haben. On top gab es ein Heft mit Liedtexten. In zahlreichen Bars im Land soll der Unternehmer seine Erfindung dann angepriesen haben.
Erfinder gerät in die Kritik: Jähes Ende für Negishis Unternehmen
Insgesamt sollen in Japan 8.000 solcher Geräte verkauft worden sein, bis Shigeichi Negishi das Geschäft 1975 einstellte. Wie Matt Alt auf X schreibt, sollen sich Bands, die zuvor Karaoke-Shows begleitet haben, von Negishis Erfindung bedroht gefühlt haben, wodurch Negishis Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geriet.
Den Begriff „Karaoke“ soll es übrigens schon vor Negishis Erfindung gegeben haben: Er bedeutet so viel wie „leeres Orchester“. (vho)
Ihr wollt mehr?
Leben, Liebe, Lifestyle – auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!