"Alarmierende" Zahlen für deutsche Grundschüler
Setzen, sechs! Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen

Alarmierende Zahlen bei Grundschülern – wie die internationale Grundschul-Lese-Untersuchung zeigt, kann jeder vierte Viertklässler nicht richtig lesen. Auch im internationalen Vergleich schneiden deutsche Grundschüler deutlich schlechter ab als Gleichaltrige in anderen Ländern.
2017 lag der Anteil der betroffenen Schüler noch bei 19 Prozent
Jeder vierte Viertklässler in Deutschland kann einer Studie zufolge nicht richtig lesen. Wie aus der am Dienstag in Berlin vorgestellten internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung – kurz: Iglu –hervorgeht, erreichen 25 Prozent der Kinder in dieser Altersstufe nicht das Mindestniveau beim Textverständnis, das für die Anforderungen im weiteren Verlauf der Schulzeit nötig wäre.
Der Anteil der betroffenen Schülerinnen und Schüler mit großen Leseschwierigkeiten ist nach Einschätzung der Studienautoren inzwischen „alarmierend hoch“. Bei der letzten Iglu-Erhebung, die Ende 2017 veröffentlicht wurde, lag er noch bei bereits hohen 19 Prozent. Die betroffene Gruppe werde in ihrer weiteren Schullaufbahn „erhebliche Schwierigkeiten in fast allen Schulfächern haben“, sofern sie den Rückstand nicht aufholen könne.
Lese-Tipp: Grundschule in Ludwigshafen: Vierzig Erstklässler bleiben sitzen!
Umfrage: Wie reformbedürftig ist das deutsche Bildungssystem?
Anmerkung der Redaktion: Ergebnisse unserer Opinary-Umfrage sind nicht repräsentativ.
Singapur top, Südafrika flop - Deutschland im Mittelfeld
Die Studie zeigt außerdem: International schneiden Grundschüler in Deutschland bei der Lesekompetenz schlechter ab als Gleichaltrige in vielen anderen Ländern.
Nach Auswertung der Ergebnisse wurden für die Länder Punktwerte vergeben. Den Spitzenplatz belegt Singapur mit 587, ganz hinten steht Südafrika mit 288 Punkten. Die Viertklässler in Deutschland landen mit 524 Punkten im internationalen Lese-Vergleich im Mittelfeld, etwa im EU- und OECD-Schnitt. Länder wie Spanien, Frankreich oder Belgien schneiden schlechter ab. Weit besser als in Deutschland sind die Lese-Leistungen dagegen zum Beispiel in England oder Polen.
Lese-Tipp: Junge Menschen ohne Berufsabschluss: Wie die Regierung ihnen helfen will!
Im Video: Das sind die größten Probleme an deutschen Schulen
Stark-Watzinger nennt Ergebnisse "alarmierend"

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat die Ergebnisse der Iglu-Lesestudie als „alarmierend“ bezeichnet. Gut lesen zu können sei eine der wichtigsten Grundkompetenzen und das Fundament für Bildungserfolg, sagte die FDP-Politikerin am Dienstag laut einer Mitteilung. „Die Iglu-Studie zeigt, dass wir dringend eine bildungspolitische Trendwende benötigen (...).“
Stark-Watzinger verwies auf das von der Ampel-Regierung geplante Startchancen-Programm, mit dem 4.000 Schulen im Land „mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler“ speziell gefördert werden sollen. Man arbeite derzeit mit den Ländern mit Hochdruck an diesem Thema, sagte Stark-Watzingers Staatssekretärin Sabine Döring in Berlin.
400.000 Schüler aus 65 Staaten haben an Studie teilgenommen
Die Iglu-Tests werden seit 2001 im Fünf-Jahres-Rhythmus durchgeführt. Die aktuelle Erhebung stammt von 2021. Mitgemacht hatten rund 4.600 Schüler aus 252 vierten Klassen in Deutschland. Sie bekamen jeweils Sach- und Erzähltexte und dazugehörige Verständnisaufgaben, die sie an Laptops lösen mussten. International nahmen rund 400.000 Schüler aus 65 Staaten und Regionen teil.
Experten führen die schlechten Werte bei deutschen Grundschülern nicht nur auf eine Veränderung der Zusammensetzung der Schülerschaft zurück. Angenommen wird auch, dass es einen Zusammenhang mit Corona gibt.
Und auch in dieser Untersuchung wird bestätigt: Kinder aus privilegierten Elternhäusern haben größere Chancen auf Bildungserfolg als andere Kinder. Im 20-Jahre-Trend zeige sich weder eine Verstärkung noch Reduzierung dieses Problems. Es habe sich im Hinblick auf die Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit „praktisch nichts verändert“, so das Fazit der Wissenschaftler. (khe/dpa)
Lese-Tipp:Gewalt, Sex und Missbrauch im Klassenchat! Schuldirektorin schlägt Alarm
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.