Tabuthema „vaginales Mikrobiom”

Gynäkologin klärt auf: Warum die Scheidenflora so wichtig ist - und wie ihr sie schützt

Eine Frau hält eine Blume in der Hand und Dr. med. Judith Bildau Porträt.
Eure Vaginalflora schützt euch. Aber Vorsicht! Mit vermeintlich alltäglichen Dingen sorgen wir dafür, dass das vaginale Mikrobiom aus der Balance gerät. Dr. med. Judith Bildau klärt auf.
AtlasStudio / Dr. med. Judith Bildau
von Leya Lourenco

Tabuthema Vagina!
Unsere Scheide ist eine echte Kämpferin, denn sie wehrt Krankheiten mit ihrem eigenen Abwehrsystem, dem „vaginalen Mikrobiom“, ab. Doch ihr größter Gegner sind oft wir selbst. Wie wir unwissend unsere Vaginalflora schädigen, wie wir sie wieder stärken und warum am Mythos von Joghurt-Tampons so gar nichts dran ist: Wir haben bei einer Gynäkologin nachgehakt.

Schutzschild der Scheide: Was ist überhaupt das „vaginale Mikrobiom”?

Das vaginale Mikrobiom, oder auch die Vaginalflora, ist der Schutzschild der Scheide gegen Krankheitserreger. Es sei eine „Ansammlung an Mikroorganismen“, erklärt Gynäkologin Dr. med. Judith Bildau im RTL-Interview.

Das Mikrobiom bestehe zum großen Teil aus Milchsäurebakterien. Diese „guten“ Bakterien sorgen dafür, dass der pH-Wert sauer bleibt. Dadurch können sich Infektionen nicht so gut in der Scheide einnisten – Krankheiten werden verhindert. Wir können die Scheidenflora sogar sehen, denn sie ist Bestandteil vom weißem Ausfluss, der in unserem Slip landet.

Lese-Tipp: Tabuthema vaginaler Ausfluss - was ist normal, wann sollte ich zum Arzt?

Ursachen erkennen: Ist mein vaginales Mikrobiom im Ungleichgewicht?

Die Vaginalflora kann schnell aus Balance geraten. Ist sie erst im Ungleichgewicht, steht die Tür weit offen für Krankheitserreger. Laut der Gynäkologin gibt es viele Auslöser, die für ein Ungleichgewicht verantwortlich sein können:

  • hormonelle Schwankungen (zum Beispiel aufgrund der Menopause)

  • Pflege (zu wenig oder auch zu viel)

  • ungeschützter Sex

  • Stress

  • Antibiotika (die töten nämlich auch die „guten“, schützenden Bakterien)

  • enge Unterwäsche aus Kunstfasern

  • hormonelle Verhütungsmittel

Folgende Anzeichen sprechen dafür, dass das vaginale Mikrobiom nicht mehr intakt ist:

  • wiederkehrende Infektionen wie Scheidenpilz oder Blasenentzündungen

  • starker, übelriechender Ausfluss

  • Brennen und Jucken im Intimbereich

  • ein nicht-sauerer pH-Wert (der kann mit einem frei verkäuflichen Teststreifen bestimmt werden)

Für ein eindeutiges Ergebnis empfiehlt Dr. med. Judith Bildau jedoch einen Test, der die Zusammensetzung der Vaginalflora genauer untersucht.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Seltenes Syndrom ist schuld - Sperma löst Verbrennungen aus!

Wie baue ich meine Vaginalflora wieder auf?

Um sich vor Infektionen wie Pilzerkrankungen zu schützen, ist ein funktionierendes vaginales Mikrobiom wesentlich. Um die Vaginalflora wieder aufzubauen und gar nicht erst zu belasten, gibt es viele Möglichkeiten:

  • Gezielte Zufuhr von Milchsäurebakterien (vaginal oder oral)

  • Lebensmittel mit natürlichen Bakterien wie Sauerkraut, Apfelessig oder Naturjoghurt

  • Stressvermeidung

  • pH-neutrale Seifen extra für die Intimzone

  • Ausreichende, aber keine übertriebene Pflege

  • Unterwäsche aus atmungsaktiven Stoffen, die nicht zu eng anliegen

  • Beim Toilettengang von vorn nach hinten abwischen.

Übrigens: Der Mythos, sich für eine Verbesserung der Vaginalflora, ein Tampon mit Joghurt einzuführen „sollte unbedingt vermieden werden“, warnt Bildau. Die Bakterien des Joghurts sind nicht die der Vagina. Ein in Joghurt getränkter Tampon kann die Vaginalflora sogar schädigen!

Lese-Tipp: Bekannt als Tamponkrankheit - was ihr über das toxische Schocksyndrom wissen solltet

Schon gewusst? Die Vaginalflora beeinflusst das Immunsystem des Kindes

Wie wichtig die Vaginalflora ist, zeigt sich sogar beim Nachwuchs. Es gibt einige Studien, die belegen, dass die Vaginalflora der Mutter eine positive Wirkung auf das Immunsystem des Kindes hat, so die Gynäkologin. Bei einer natürlichen Geburt komme das Kind nämlich unmittelbar mit den „guten“ Bakterien in Berührung und das stärke das Kind.

Aber keine Sorge, wenn das Kind per Kaiserschnitt zu Welt kommt: „Eine Übertragung auf das Kind erfolgt auch durch das Stillen, Kuscheln und Küssen“, erklärt Bildau.

Lese-Tipp: Sophia Thorer (34) nach Geburt ihres Babys: „Mir ging es noch nie so schlecht in meinem Leben“

Leben, Liebe, Lifestyle – auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!