Dr. Specht klärt auf
Rückruf bei Ferrero wegen Salmonellen! Für wen jetzt besondere Vorsicht geboten ist
Ausgerechnet kurz vor Ostern! Der Süßwarenhersteller Ferrero hat mehrere bekannte Produkte der Marke "Kinder" zurückgerufen – darunter die beliebten Überraschungs-Eier. Hintergrund ist eine Verbindung zu Salmonellen-Ausbrüchen nach dem Verzehr derartiger Produkte in mehreren europäischen Ländern. Der Mediziner Dr. Christoph Specht erklärt, für welche Bevölkerungsgruppen jetzt besondere Vorsicht beim Griff ins Süßigkeitenregal geboten ist.
Lese-Tipp: Welche „Kinder“-Produkte von dem Rückruf betroffen sind, lesen Sie hier
Mediziner erklärt, warum sich Salmonellen ausbreiten
Bei Salmonellen handelt es sich um stäbchenförmige Bakterien, die sich schnell auf ungekühlten Lebensmitteln vermehren oder durch schlechte Küchenhygiene ins Essen gelangen können. Hauptsächlich würden die Bakterien zwar über Geflügel übertragen, erklärt Arzt und Medizinjournalist Dr. Specht im RTL-Interview. Aber auch Milch- und Ei-Produkte können Überträger sein. Das dürfte, so die Annahme des Mediziners, auch der Grund dafür sein, warum nun Schokoladenprodukte von dem Bakterium befallen sind.
Für einige Bevölkerungsgruppen besteht bei einer Salmonellen-Infektion ein höheres Risiko, an schweren Krankheitssymptomen zu leiden als für andere. "Üblicherweise sind es gerade Kleinkinder, ältere Menschen und chronisch Erkrankte, die sich mit einer Salmonellose infizieren“, so Dr. Specht weiter. In der Folge einer solchen Erkrankung leiden Betroffene unter starken Durchfällen und Erbrechen.
Im Fall der dreijährigen Brooklyn-Mai aus Großbritannien, die die betroffene Schokolade Anfang April gegessen haben soll, hatte die Salmonellen-Erkrankung heftige Erschöpfungs-Symptome ausgelöst, wie ihre Mutter bei Facebook berichtete: "Sie war völlig tot hinter den Augen und so leblos". Fast 24 Stunden habe das Kind durchgeschlafen und dabei an Fieber gelitten. Wie es der Kleinen weiter erging, lesen Sie hier.
Versehentlicher Verzehr von kontaminierten Produkten - was tun?
Nicht immer müsse man unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn man kontaminierte Produkte gegessen hat, sagt Dr. Specht. Nicht mal dann, wenn es zu Durchfällen kommt. Wie Sie Symptome mithilfe einer selbst gemachten Rehydrationslösung lindern können, erklärt der Mediziner hier.
Geht es Ihnen jedoch nach dem Verdacht einer Salmonellen-Infektion drastisch schlechter oder leiden Sie durch Erbrechen und Durchfälle an erheblichem Wasserverlust, so sollten Sie nicht zögern, einen Arzt zu Rate zu ziehen. (vho/dhe)