Bundesregierung plant Rentenreform

Droht der „Rente mit 63“ das Aus?

Droht der "Rente mit 63" das Aus? Rentenreform
02:29 min
Rentenreform
Droht der "Rente mit 63" das Aus?

30 weitere Videos

Die „Rente mit 63“ ist vielen Wirtschaftsexperten ein Dorn im Auge. Denn sie verschärft nicht nur den Fachkräftemangel, sondern sie verfehlt offenbar auch noch Diejenigen, für die sie eingeführt wurde. So zeigen statistische Daten der Deutschen Rentenversicherung, dass die „Rente mit 63“ vor allem von Menschen mit mittleren Einkommen und guter Gesundheit genutzt wird. Fast alle Beschäftigten mit niedrigeren Einkommen dagegen arbeiten nach wie vor bis zum regulären Renteneintritt. Das bedeutet: Die eigentliche Zielgruppe erreicht die Maßnahme gar nicht oder nur eingeschränkt. Mehr dazu im Video.

Lese-Tipp: 13 häufige Irrtümer über die Rente im Faktencheck

"Rente mit 63" ist sehr beliebt

Ursprünglich hatte die Große Koalition die „Rente mit 63“ im Jahr 2014 eingeführt, um Menschen mit niedrigen Einkommen und gesundheitlichen Problemen zu entlasten. Sie sollten ohne Abschläge mit 63 Jahren in den Ruhestand gehen können – vorausgesetzt, sie hatten 45 Jahre lang gearbeitet und waren vor 1953 geboren worden. Da diese Altersgrenze stufenweise steigt, liegt diese inzwischen bei 64 Jahren.

Die Möglichkeit, ohne Abzüge in Rente gehen zu können, ist sehr beliebt: So wurden nach Auskunft der Deutschen Rentenversicherung 2021 rund 257.000 Anträge auf abschlagsfreie Frühverrentung gestellt, im Jahr davor waren es 260.000.

Ein teurer Spaß für die chronisch ächzende Rentenkasse. Denn unsere Gesellschaft wird immer älter – und damit beziehen immer mehr Menschen für eine immer länger werdende Zeit Rente. Die Bundesregierung plant nun eine Rentenreform – und will dabei auch die Rente mit 63 auf den Prüfstein stellen. Zum Ärger der Gewerkschaften und zur Freude von Wirtschaftsexperten. (lms)

Lese-Tipp: Das große RTL-Rentenexperiment: Können diese Frauen von ihrer wahrscheinlichen Rente leben?

Und was sagen Sie zu dem Thema?

Anmerkung der Redaktion: Ergebnisse unserer Opinary-Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.