Hitler-Bilder und Nazi-Symbole verschickt

Pornografische und rechtsextreme Chats: 6.300 Euro Strafe für Frankfurter Polizisten

Hüter von Recht und Ordnung – diese Bezeichnung trifft auf diesen Polizisten eher nicht zu: Timo S. soll über zwei Jahre lang Mitglied einer Chatgruppe gewesen sein, in der rechtsextreme und pornografische Inhalte verschickt wurden. Jetzt wurde er dafür am Amtsgericht Frankfurt verurteilt. Der 31-Jährige wurde zu einer Geldstrafe von 6.300 Euro verurteilt. Diese muss er in 90 Tagessätzen zu jeweils 70 Euro zahlen.

Polizist: "Da haben wir Bilder mit wenig Niveau reingestellt."

Seit Jahren muss sich die hessische Polizei Vorwürfen des Rechtsextremismus stellen. Frankfurt scheint dabei das Zentrum des Geschehens zu sein. Nun musste sich Polizei-Oberkommissar Timo S. wegen Chats mit bedenklichen und politisch inkorrekten Inhalten vor dem Amtsgericht verantworten. „Da haben wir Bilder mit wenig Niveau bis gar kein Niveau reingestellt“, gibt der 31-Jährige vor dem Richter am Dienstag zu. Mit weiteren 56 Teilnehmern soll Timo S. sich von 2014 bis 2016 unter anderem Hitler-Videos oder muslimfeindliche Bilder geschickt haben. Nach Angaben des 31-Jährigen soll es sich bei den Teilnehmern des Chats ausschließlich um Polizeibeamte gehandelt haben.

Lese-Tipp: Innenminister Beuth im Kreuzverhör: 49 hessische Polizisten in rechtsextremen Chats dabei

Der Oberkommissar Timo S. postete rechtsradikale Inhalte in eine Whatsapp-Gruppe.
Der Oberkommissar wurde zu einer Geldstrafe von insgesamt 6.300 Euro verurteilt.
rtl.de

Oberkommissar will keine rechte Gesinnung haben

Es seien laut Aussage des Oberkommissars Bilder gewesen, „bei denen man nach einem langen Dienst geschmunzelt“ habe, es habe keiner der Beteiligten eine rechte Gesinnung – auch er nicht.

Doch die Richterin am Frankfurter Amtsgericht sah das anders: Er verurteilte den Polizisten wegen fünffacher Volksverhetzung und dreimaliger „Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ zu 90 Tagessätzen von jeweils 70 Euro. Insgesamt muss er nun eine Strafe in Höhe von 6.300 Euro für seinen strafrechtlich relevanten Whatsapp-Verlauf zahlen. (npa/gmö/kmü)