Kinder richtig schützen
Pools und Planschbecken im Sommer – Experte warnt vor unterschätzter Gefahr

Eine Sekunde kann alles verändern. Plötzlich geht es um Leben und Tod.
In regelmäßigen Abständen sorgen vor allem im Sommer Pool-Unfälle mit kleinen Kindern für Schlagzeilen. Es sind Sekunden, die entscheiden - Sekunden, die Familien in tiefe Trauer stürzen können. Ein Experte erklärt uns, was Planschbecken und Co. so gefährlich macht und was Eltern unbedingt wissen sollten.
Experte: „Wasser ist für Kleinkinder immer lebensgefährlich“
Immer wieder kommt es zu verheerenden Unglücken, bei denen Kinder in den hauseigenen Pool fallen – und schlussendlich nicht mehr gerettet werden können.
Auch wenn es schicksalhaft klingt und sich Eltern vermutlich häufig denken „Mir passiert das nicht“ – gerade wenn es um Wasser geht, lauert die Gefahr überall, so der Pressesprecher der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG), Martin Holzhause.
„Eltern müssen sich immer bewusst sein, dass Wasser für Kleinkinder lebensgefährlich ist“, sagte er im RTL-Interview. Das müsse nicht mal unbedingt der Pool sein. Auch in einem Bottich oder selbst in einer Pfütze können Kinder ertrinken.
Lese-Tipp: Die Gefahr lauert am Strand - DAS müssen Eltern vor dem Urlaub wissen!
Im Video: Drama in Brandenburg: Junge (2) fällt in Pool und ertrinkt
Planschbecken, Pools und Co. korrekt sichern: Das ist bei Abdeckung und Zaun wichtig
Auch wenn es vor allem an heißen Tagen eine echte Wohltat ist: Wenn (kleine) Kinder im Haus leben und sich im Garten aufhalten, sollte man sich bewusst sein, dass Pools eben nicht nur eine kühle Abkühlung mit sich bringen.
„Mit einem Pool oder Teich im Garten schafft man sich eine erhebliche Gefahrenquelle an, die die Aufsichtspflicht noch herausfordernder macht“, so Holzhause.
Wichtig! Die Gefahrenquelle richtig absichern. „Sie sollten durch Schutzgitter oder andere Vorrichtungen gesichert werden. Am besten eignen sich Zäune mit absperrbaren Zugängen“, so der Experte.
Aber: „Bloße Abdeckungen reichen nicht aus, da Kinder darunter geraten und ertrinken können“, mahnt er. Und: „Die Schutzvorrichtungen sollten derart gestaltet sein, dass die Kinder sie nicht von selbst überwinden können.“
Lese-Tipp: Nach schrecklichen Todesfällen: Wann darf mein Kind alleine ins Schwimmbad oder zum Badesee?