Macht uns Fleisch glücklich?
Neue Studie über Fleischkonsum: Veganer und Vegetarier doppelt so häufig depressiv
Studien darüber, ob Fleischkonsum oder Ernährungsarten ohne Fleisch die gesündere Variante sind, gibt es viele. Doch nun wollen Forscher herausgefunden haben, dass Vegetarier und Veganer häufiger an Depressionen leiden als Fleischesser.
Lese-Tipp: PETA fordert Sex-Boykott für männliche Fleisch-Fans
Depressionen und Fleischkonsum: Bisher unklare Forschungssituation
Ein brasilianisches Forscherteam hat sich kürzlich mit der Frage beschäftigt, ob es einen Zusammenhang zwischen fleischloser Ernährung und Depressionen gibt. Auf diesem Gebiet gebe es bislang nur wenige Erkenntnisse und ein derartiger Zusammenhang sei bislang noch unklar, wie es im Journal of Affective Disorders heißt, in dem die Studie veröffentlicht wurde.
Für ihre Studie haben die Forscher verschiedener brasilianischer Universitäten die Daten von 14.216 brasilianischen Erwachsenen ausgewertet. Die Probanden seien alle zwischen 35 und 74 Jahre alt gewesen und pflegten jeweils unterschiedliche Lebensstile, die im Rahmen der Studie berücksichtigt wurden.
Zusammenhang zwischen Vegetarismus und Depression
Studien der letzten Jahre haben bereits herausgefunden, dass Fleischverzehr einen negativen Einfluss auf die Herz-Gesundheit haben kann. Die aktuelle Studie aus Brasilien hingegen ermittelte, dass Fleischesser im Vergleich zu Vegetariern und Veganern – jedenfalls in Bezug auf die mentale Gesundheit – einen Vorteil haben dürften. „Wir fanden einen positiven Zusammenhang zwischen dem Vorkommen depressiver Episoden und einer fleischlosen Ernährung“, heißt es in der Veröffentlichung. Bei den Fleischlosen war die Häufigkeit einer depressiven Verstimmung doppelt so hoch, wie die Forscher herausfanden.
Zwar müssten weitere Studien, insbesondere Langzeitstudien, zu diesem Thema durchgeführt werden. Doch es scheint nach diesen ersten Erkenntnissen einen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und mentaler Gesundheit zu geben – und zwar unabhängig von allen anderen Lebensstilfaktoren, wie im Fazit der Studie betont wird. (vho)