Optikerin klärt auf

Nachtblindheit & Nachtkurzsichtigkeit: Wie Sie die Anzeichen erkennen - und was hilft

Nachtblind beim Autofahren: Was tun? Spezielle Brille kann helfen
02:51 min
Spezielle Brille kann helfen
Nachtblind beim Autofahren: Was tun?

30 weitere Videos

Bestimmt kennen Sie das auch: Je dunkler es draußen ist, desto schwieriger ist es auch, auf den Straßen alles genau zu erkennen. Das kann besonders gefährlich werden, wenn man nachts im Auto unterwegs ist. Besorgt fragen sich viele Autofahrer dann, ob sie schon unter Nachtblindheit leiden. Wir haben mit einem Betroffenen gesprochen, der das nur durch einen Zufall festgestellt hat. Wie Maurice dank einer speziellen Brille jetzt wieder unbesorgt Auto fahren kann, erzählt er im Video.

Optikerin: Nachtblindheit von Nachtkurzsichtigkeit unterscheiden

Im alltäglichen Sprachgebrauch werde die umgangssprachliche Nachtblindheit immer mit der Nachtkurzsichtigkeit verwechselt, erklärt Optikermeisterin Susanne Heinemann im Gespräch mit RTL. Bei der Nachtkurzsichtigkeit sehen Betroffene im Dunkeln schlechter und brauchen eine Brille, sobald die Dämmerung eintritt. "Die Nachtblindheit ist tatsächlich eine richtige Krankheit, ein Gendefekt", so die Optikerin. Betroffene sehen in der Dunkelheit gar nichts oder so gut wie nichts mehr. "Wer nachtblind ist, der weiß das auch", sagt Susanne Heinemann.

Wer bei sich eine Nachtkurzsichtigkeit vermutet, sollte dies unbedingt beim Augenarzt oder Optiker überprüfen lassen.

Kann man Nachtkurzsichtigkeit verlangsamen oder aufhalten?

Aufhalten könne man Nachtkurzsichtigkeit bisher leider nicht, erklärt uns Optikerin Susanne Heinemann. „Aber man kann etwas dagegen tun, indem man die richtige Brille trägt - so wie bei einer Kurz- oder Weitsichtigkeit.“ Mittlerweile gibt es Brillengläser, die speziell auf Nacht- und Tagsehen abgestimmt sind. Bei ihnen sind die inneren drei Millimeter der Gläser für das Sehen bei Tag bestimmt, das Äußere des Glases entspricht den Anforderungen für das Nachtsehen. Der Nachteil: Diese Gläser sind allerdings nicht ganz billig.

Auch eine gesunde Ernährung mit vielen Vitaminen und gesunden Fetten sowie regelmäßige Pausen von der Smartphone- und Computernutzung könnten einen positiven Effekt auf die Entstehung einer Kurzsichtigkeit haben, sagt die Optikerin. „Obwohl ich Computer und Handy jetzt nicht verteufeln möchte", so Heinemann. Wer viel Zeit an Bildschirmen verbringe, werde nicht automatisch kurz- oder weitsichtig, betont sie. (dhe)