Sie nimmt Antibiotikum, plötzlich ist ihr Zahnfleisch lose
Diagnose Paradontitis! Jule (28) traut sich kaum noch zu lächeln
Sie kann den Anblick ihrer Zähne kaum ertragen!
Alles fängt an, nachdem Jule Neubauer (28) wegen eines Infekts Antibiotikum nehmen muss. Plötzlich löst sich ihr Zahnfleisch von den Zähnen – die Diagnose: Parodontitis! Für die 28-Jährige beginnt ein Alptraum – und ein Ärztemarathon. Jules ganze Geschichte seht ihr im Video.
Expertin verrät: Bei diesen Anzeichen solltet ihr zum Zahnarzt!
Außerdem hat Zahnärztin Dr. Melina Bauer im RTL-Interview Fragen rund um Zähne, Zahnfleisch und Mundpflege beantwortet.
Kann man Parodontitis heilen?
„Ja, aber ist eine lebenslange Aufgabe“, sagt die Expertin. Zudem könne Knochen, der einmal durch die Krankheit verloren gegangen ist, nicht zurückgebracht werden. Wichtig ist daher, dass man schon bei der Vorstufe einer Parodontitis – der Gangivitis (Zahnfleischentzündung) – handelt.Wann sollte man auf jeden Fall zum Arzt?
Grundsätzlich sollte man immer dann einen Zahnarzt aufsuchen, wenn man eine Veränderung im Mund feststellt, so die Zahnärztin. Bei einer optischen Veränderung kann die folgende Faustregel helfen: „Wenn sie nicht innerhalb einer Woche weggeht, zum Zahnarzt.“
Für wen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Wie auch Jule Neubauer am eigenen Leib erfahren musste, können Zahnbehandlungen schnell den eigenen finanziellen Rahmen sprengen. Daher rät Dr. Bauer auch zu einer Zahnzusatzversicherung. Die lohnt sich „mehr denn je, weil die Zusatzkosten beim Zahnarzt immer mehr werden“. Zwar brauche eine Person, die „nie Karies hatte, nur zweimal im Jahr zur Zahnreinigung geht“ vielleicht keine, „wer aber schon Kronen, Füllungen, Brücken, Implantate bekommen hat, da würde ich einmal prüfen, ob eine Zahnzusatzversicherung nicht sinnvoll wäre.“ Der Grund: All das müsse irgendwann auch erneuert werden. Bedeutet: Die Kosten kommen noch einmal auf einen zu.
Noch ein Tipp von der Expertin: Wer vor dem nächsten Zahnarztbesuch fürchtet, dass umfangreichere Behandlungen nötig werden könnten, der sollte vorab eine Versicherung abschließen. Der Grund: Was bereits Thema zwischen Arzt und Patient war und somit in der Patientenakte steht, wird von den Versicherungen häufig nicht übernommen.
Lese-Tipp: Kleiner Fehler mit großer Wirkung: Wann ihr euch NIEMALS die Zähne putzen solltet!
Wie oft sollte man zur Zahnreinigung gehen?
„Zwischen ein und viermal jährlich“, rät Dr. Bauer. Die genaue Häufigkeit solltet jedoch am besten mit dem behandelnden Zahnarzt besprochen werden, denn: Der kennt eure Zähne am besten. (vho)