Deutsche Wissenschaftler finden herausDer Geruch des Grauens! Darum riechen manche Teenies nach Urin und Ziege

Achte Klasse, voller Klassenraum, Sommer. Da kommen (Geruchs-)Erinnerungen hoch!
Den ganzen Tag dem Körpergeruch von etwa 30 Teenagern ausgesetzt zu sein – dieser ganz besondere Duft dürfte sich bei dem ein oder anderen von uns eingeprägt haben. Doch WIESO riechen Jugendliche eigentlich manchmal so unangenehm?
Urin, Schweiß, Moschus, Sandelholz, Käse und Ziege - die unangenehmen Gerüche eines Teenagers
Während wir von gut riechenden Babys wohl nicht genug kriegen können, halten wir von „duftenden“ Teenies lieber Sicherheitsabstand!
Dafür gibt es einen Grund, wie deutsche Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg nun herausgefunden haben: Die unterschiedlichen chemischen Verbindungen sind schuld! Das ist das Ergebnis der Studie von Helene Loos und ihrem Team.
Für die Studie wurden stichprobenartig die Achselhöhlen von 36 Kindern untersucht: Die Hälfte bestand dabei aus Jugendlichen im Alter von 14 und 18 Jahren, die andere Hälfte aus Babys unter drei Jahren.
Die Forscher nähten für die Untersuchung Wattepads in die T-Shirts und Strampler der Mini-Probanden ein. In ihnen sollten alle Teilnehmer eine Nacht lang schlafen. Diese Wattepads wurden anschließend analysiert.
Das Ergebnis – Vorsicht, kurzer Ausflug in den Chemie-Unterricht:
Die Proben der Babys wiesen höhere Werte des Ketons Alpha-Isometyhl-Ionon auf. Keine Ahnung, was das sein soll? Dabei handelt es sich um Kohlenwasserstoff-Moleküle, die nach Blumen und Seife riechen. Daher also der wohltuende Baby-Geruch!
Die Wattepads aus den Achselhöhlen der Teenager enthielten hingegen zwei bestimmte Steroide, die nach Schweiß, Urin, Moschus und Sandelholz riechen. Außerdem wiesen die Wattepads höhere Werte von sechs Carbonsäuren auf, die unangenehme Gerüche wie nach Ziege oder Käse verströmen.
Lese-Tipp: Was rate ich meinem Kind? Das sollten Teenie-Eltern über Verhütung wissen
Im Video: Checkt Teenie-Tochter (15) Technik aus den 80ern?
Warum riechen Babys und gut und Teenager nicht? Wissenschaftler liefern Erklärung
Der Körpergeruch der besonderen Art ist insgesamt vor allem auf hormonelle Veränderungen während der Pubertät zurückzuführen. Erstmals werden die Schweißdrüsen aktiviert und mehr Talg abgesondert. Und heraus kommt eben „Eau de Teenager“ – bestehend aus Düften wie Käse, Ziege und Urin!
Doch was hat sich Mutter Natur überhaupt dabei gedacht? Wieso riechen Babys nachweislich nach Blumen und Teenies … eher nicht?
Laut den Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität, die sich mit Aroma und Geruchsforschung beschäftigen, hängt die Veränderung des Körpergeruchs mit der Interaktion zwischen Eltern und Kindern zusammen: „Körpergerüche von Säuglingen sind für Mütter angenehm und belohnend und erleichtern so wahrscheinlich die elterliche Zuneigung. Im Gegensatz dazu wird der Körpergeruch pubertierender Kinder als weniger angenehm empfunden. Die Eltern sind in diesem Entwicklungsstadium nicht in der Lage, ihr eigenes Kind zu identifizieren.“
Auch wenn diese Studie Jugendlichen ganz schön stinken dürfte: Diese neue Chemie-Entdeckung könnte dazu beitragen, dass nun Deodorants entwickelt werden, die eben genau solche unangenehmen Gerüche überdecken!
Denn mal ehrlich: Die Pubertät und das Teenager-Dasein allgemein sind schon schlimm genug. (vdü)
Lese-Tipp:Was tun, wenn sich das eigene Kind abwendet? Expertin gibt Antworten
Leben, Liebe, Lifestyle - auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!