Linie A01 fährt ohne Fahrer

Unterwegs mit dem Robo-Bus in Monheim

In Monheim am Rhein verkehrt seit Ende Februar 2020 eine der ersten autonom fahrenden Buslinien in Deutschland. Fünf elektrisch betriebene Kleinbusse verbinden im 10-Minuten-Takt den Busbahnhof mit der Altstadt. RTL-Reporterin Clara Pfeffer ist in der Linie A01 mitgefahren und zeigt im Video, wie der selbstfahrende Bus sogar Fußgänger erkennt und rechtzeitig anhält.

Ein „Operator“ fährt immer mit

Ganz ohne menschliche Führung bewegen sich die vier Meter langen Busse, in denen sechs Menschen sitzen können, allerdings nicht: Ein sogenannter „Operator“ fährt immer mit und kann das Fahrzeug bei Bedarf steuern – was noch recht häufig der Fall ist.

Der autonome Bus fährt entlang einer vorprogrammierten Strecke. Sensoren und Kameras am Bus verhindern, dass er in Hindernisse einfach reinfährt. Das funktioniert inzwischen so gut, dass die Sensoren an Zebrastreifen erkennen, ob ein Fußgänger gerade die Straße überquert und der Bus entsprechend abbremst. Unfälle gab es bislang keine.

Aber was soll ein solcher selbstfahrender Bus bringen? „Sie sind in der Lage, da hineinzufahren, wo klassische Busse nicht hinkommen. Sie können Lücken schließen. Die berühmte letzte Meile ist damit wunderbar zu bewerkstelligen“, sagt Mobilitätsexperte Andreas Knie. Das gelte vor allem für ländlichere Gegenden und Kleinstädte, wo es kein so dichtes Verkehrsnetz gebe wie in Großstädten.

Das Mitfahren kostet für die Fahrgäste übrigens nichts. Monheim am Rhein ist nicht nur innovativ, seit dem 1. April können alle Einwohner sogar kostenlos mit dem Bus fahren. Die Kleinstadt zwischen Leverkusen und Düsseldorf ist damit die einzige Kommune in Nordrhein-Westfalen, in der die Bürger für den Öffentlichen Nahverkehr nichts mehr bezahlen müssen.

Im Video zeigen wir außerdem, wie in China bereit selbstfahrenden Autos getestet werden

Packen wir’s an – für eine bewegte Zukunft

Mobilität heute, morgen und übermorgen: Unter dem Motto „Packen wir´s an – für eine bewegte Zukunft“ widmet sich die Bertelsmann Content Alliance vom 5. bis 11. Oktober 2020 der Gegenwart und Zukunft der Mobilität. Die Mediengruppe RTL und Gruner + Jahr geben einen Ausblick auf Trends, Innovationen und wie wir uns in Zukunft klima- und umweltfreundlich fortbewegen können.

Quelle: RTL.de / DPA