Probleme gibt's an unseren Schulen genug - Lösungen scheinen in weiter Ferne
Lehrermangel, Bildungsmisere und Zerwürfnisse schon vor dem Start: Bildungsgipfel nur eine Farce?
30 weitere Videos
Lesen, Schreiben, Rechnen ist für viele Grundschüler gar nicht easy, Bildungsforscher stellen verstärkt besorgniserregende Defizite fest. Verschärft wird die Lage durch den großen Lehrermangel. Genug Stoff also für den heutigen Bildungsgipfel.
Doch wer jetzt beim Namen „Bildungsgipfel“ das große politische Besteck erwartet oder womöglich am Ende bahnbrechende Ergebnisse – der dürfte wohl enttäuscht werden – schon vorab ist die Kritik riesig, die Unionsländer schicken nicht mal ihre Bildungsminister und -Ministerinnen.
Lese-Tipp: Lehrermangel in Deutschland: Studenten, Beamte, Rentner - wie gehen Schulen damit um?
"Muss wirklich viel in Richtung Rechtschreibung, Grammatik fördern und hat leider selten Zeit"
Carla Bogdann ist erst seit wenigen Wochen Lehrerin an der Elsa-Brändström-Schule. Auf dem Gymnasium in Hannover unterrichtet die 26-Jährige Deutsch und Erdkunde - auch in einer 5. Klasse. Und gerade da merke man die Wissenslücken deutlich. "Viele Schüler und Schülerinnen bringen wirklich eine ganz unterschiedliche Ausgangslage mit und man muss wirklich viel in Richtung Rechtschreibung, Grammatik fördern und hat leider auch selten Zeit dazu," sagt sie.
Die Hoffnung auf Verbesserung ist also groß. Laut Koalitionsvertrag soll es bei dem Gipfel um „eine neue Kultur in der Bildungszusammenarbeit“ und engere Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen gehen. Verbesserungen im Bildungssystem in Deutschland sind wegen der verschiedenen Zuständigkeiten oft nur mühsam zu erreichen. Probleme gibt es genug - vom Dauerthema Lehrkräftemangel über Leistungsabfälle bei Grundschülern bis hin zu hohen Schulabbrecherquoten. Das deutsche Bildungssystem stecke in einer tiefen Krise hatte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP), die für die Regierung an dem Treffen in Berlin teilnimmt, der „Bild am Sonntag“ gesagt. Bund, Länder und Kommunen müssten endlich an einem Strang ziehen. „Wir müssen uns jetzt zusammenraufen, schließlich geht es um unsere Kinder und ihre Chancen.“
Lese-Tipp: Mehr Druck auf Lehrer und Lehrerinnen: Lässt sich so der Lehrermangel bekämpfen?
Unionsländer schicken nur Staatssekretär
Zunächst sieht es aber nicht nach einem Zusammenraufen aus. Die Kultusminister der SPD-geführten Bundesländer werden beim Bildungsgipfel von Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) vertreten. Die unionsgeführten Länder schicken nur einen Staatssekretär, der laut Programm auf dem Podium auch nicht mitdiskutieren wird.
Es sei bedauerlich, dass Kultusminister der Union angesichts der Herausforderungen Terminschwierigkeiten hätten, sagte ein Sprecher des Bundesbildungsministeriums der dpa. „Der Bildungsgipfel ist eine Einladung an alle Beteiligten, die Bildungskrise gemeinsam zu überwinden. Diese Herkulesaufgabe schafft niemand alleine.“
Die Unionsländer hatten vorher abgewunken: Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) sprach von einer „Showveranstaltung“, die in ihrer Art ungeeignet sei, die Themen anzugehen. „Das Bundesbildungsministerium hätte einen solchen Gipfel professionell vorbereiten müssen“, sagte der Vertreter der Kultusminister der Unionsseite, Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU), dem Informationsdienst „Table.Media“.
Lese-Tipp: Hohe Teilzeitquote: Über 40 Prozent der Lehrer haben Stunden reduziert
Empfehlungen unserer Partner
VIDEO: "Sondervermögen für Bildung hat keine große Chancen"
Es gibt natürlich auch die Forderung nach besserer Finanzierung des Bildungssystems, doch das hat wenig Chancen, erklärt Berlin-Korrespondentin Katharina Kuhnert im Video.
30 weitere Videos
Pferd vom Schwanz aufgezäumt?
Üblicherweise werden vor Gipfeln bereits Papiere abgestimmt und dann beim eigentlichen Termin nur noch zu Ende verhandelt, so dass anschließend ein Ergebnis verkündet werden kann. Ministerin Stark-Watzinger will nach eigenen Angaben bewusst einen anderen Weg gehen und stattdessen mit dem Gipfel einen Prozess anstoßen: Eine Arbeitsgruppe von Bund, Ländern, Kommunen und Experten soll eingerichtet werden, die Vorschläge für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen zusammentragen soll. Das Bildungsministerium „zäumt das Pferd vom Schwanz auf“, kritisierte Lorz.
Auch an der Gipfel-Besetzung gibt es Kritik: Es lasse nichts Gutes erahnen, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Konferenz fernbleibe, sagte der bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Jarzombek (CDU), der dpa.
Skeptische Töne kamen auch von Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD), turnusgemäß Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und beim Gipfel dabei: „Ich freue mich auf hoffentlich konstruktive Gespräche, aber ich gehe ohne allzu große Erwartungen dorthin, zumal auch keine konkreten Ziele vorher mit der KMK und den Bundesländern besprochen wurden.“
Wie bewerten Sie die Lage? Stimmen Sie hier ab!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Meidinger kritisiert „Kindergarten“
Deutliche Kritik an allen Akteuren kam vom Chef des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger: „Wenn es weder die Mehrheit der Schulministerien als auch der Bundeskanzler selbst für nötig empfinden, am Bildungsgipfel anwesend zu sein, wenn offensichtlich nicht einmal die Regierungsparteien selbst mit einem abgestimmten Konzept in die Beratungen gehen (...), dann werden die politischen Entscheidungsträger ihrer Verantwortung nicht gerecht“, sagte er der dpa. Das Kompetenzgezerre im Vorfeld erinnere mehr an einen Kindergarten als an eine ernsthafte inhaltliche Diskussion.
Dabei ist der Handlungsdruck groß, weil sich die aktuellen Probleme im System gegenseitig verstärken:
- Tests hatten einen Leistungsabfall bei Grundschülern gezeigt. Dazu kommen Lernlücken durch eingeschränkten Schulbetrieb in der Corona-Zeit.
- Mehr Lehrkräfte wären gut, um Defizite abzubauen und zu verhindern, dass daraus später noch mehr Schulabbrecher werden, die dann wiederum als Fachkräfte fehlen.
- Aber Lehrer bleiben wohl noch auf Jahre knapp, weil mehr Personal in den Ruhestand geht, als Nachwuchs nachkommt, bei gleichzeitig steigender Schülerzahl.
- Lehrkräfte sind zusätzlich gefordert durch mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine.
- Und obendrauf kommt die Digitalisierung, die auch die Bildung nachhaltig verändern wird.
(dpa/eku)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.