Lebensmitteleinkauf bei Hitze
Warum ihr unbedingt auf die rote Linie im Kühlregal achten solltet

Einkaufen bei Hitze kann eure Gesundheit gefährden!
Und damit ist nicht nur der Gang zum Supermarkt gemeint, sondern auch das, was in eurem Einkaufswagen landet. Der Grund: Bei Hitze bilden sich bei vielen Lebensmitteln bereits im Supermarkt Keime. Wir verraten euch, warum ihr daher einen ganz besonders aufmerksamen Blick auf den Rand des Kühlregals werfen solltet.
Wofür ist die rote Linie im Kühlregal?
Wenn ihr das nächste Mal beherzt in die Kühlregalauslagen greift, um Grillfleisch, Käse oder gekühlte Snacks in den Einkaufswagen zu verfrachten, solltet ihr euch den Rand mal genauer anschauen. Daran befindet sich eine rötliche Linie mit Pfeilen, die nach unten zeigen.
Lese-Tipp: Sommer, Sonne, Sonnenschein! So kommt ihr cool durch die heißen Tage
Diese Linie hat eine – besonders bei Hitze – wichtige Bedeutung: Waren, die in der Auslage gekühlt werden sollen, dürfen nur bis zu dieser Linie gefüllt werden. Werden sie höher gestapelt, werden sie nicht mehr ausreichend gekühlt. Und das will bei den derzeitigen Temperaturen sicherlich keiner!
Eure Meinung ist gefragt! Genießt ihr das heiße Wetter?
Lebensmittel heizen in Rekordschnelle auf
Denn Temperaturen über 30 Grad sind nicht nur die beste Voraussetzung für Grillpartys und Picknicks im Freien, sondern auch die perfekte Umgebung für Mikroorganismen wie Salmonellen. Bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehren sich diese Bakterien besonders schnell.
Und das kann ganz schön gefährlich werden, wie der TÜV Rheinland der Augsburger Allgemeinen erklärt: „Schon nach 20 Minuten ohne Kühlung kann sich in leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fleisch oder Käse die Keimzahl, zum Beispiel von Bakterien des Typs E. coli, verdoppeln.“ Deshalb bekommen wir gerade bei Hitze oft Durchfall.
Die korrekte Lagerung zu kühlender Lebensmittel ist also das A und O, um auch an heißen Sommertagen ohne Reue zu schlemmen. Das berichtet auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Bei leicht verderblichen Lebensmitteln trägt die Aufbewahrung maßgeblich dazu bei, wie lange sie haltbar sind. Für Fleisch, Käse, Eier und Co. heißt es bei hohen Temperaturen deshalb: sofort in den Kühlschrank!
Im Video: Diese Dinge solltet ihr bei Hitze einkaufen
Geniale Hacks für den Sommereinkauf
Für manch einen von uns ist der Weg vom Supermarkt nach Hause lang, weshalb die Lebensmittel länger ungekühlt sind als die vom TÜV Rheinland empfohlenen 20 Minuten. Deshalb ein wirklich guter Tipp für den Einkauf bei Hitzewellen: Einfach statt des normalen Einkaufskorbs eine Kühlbox mit ein paar Kühlakkus benutzen.
Lese-Tipp: Hohe Temperaturen: Welcher Hitzetyp seid ihr?
Ein weiterer Trick, um die Kühlkette verderblicher Lebensmittel nicht ganz so lange zu unterbrechen: Nicht auf die gewöhnliche Gangführung im Supermarkt hereinfallen, sondern erst alle nicht-gekühlten Lebensmittel einsammeln und erst dann zu Kühltheke und Tiefkühlfach gehen.