Ungewöhnlicher Experten-Tipp soll helfenHitze-Flitze? So beugt ihr Durchfall bei hohen Temperaturen vor

Frau sitzt mit Durchfall auf der Toilette
Gerade bei hohen Temperaturen nehmen die Fälle von Magen-Darm-Erkrankungen zu.
Lucky Business, iStockphoto

Der Sommer ist toll – kann aber den Körper auch ganz schön stressen.
Wenn es dauerhaft ZU heiß ist, kann das nicht nur zu Kreislaufproblemen und Hitzschlag führen, sondern auch unsere Verdauung macht häufiger schlapp als sonst. Aber warum ist das so, dass Durchfall bei Hitze häufiger vorkommt? Und vor allem: Was können wir tun?

Große Hitze = großer körperlicher Stress

Draußen brütende Hitze und wir drinnen als Dauergast auf der Toilette? Gar nicht so selten. Mit jedem Hitzetag nimmt das Risiko, an einer Magen-Darm-Grippe zu erkranken, um 4,7 Prozent zu. So die Ergebnisse einer Studie Züricher Forscher.

Ein Grund ist der körperliche Stress. denn je länger es heiß ist, desto belastender findet unser Gesundheitssystem das, so unser Gesundheitsexperte Dr. Specht. Dabei treten die Durchfallerkrankungen bei Hitze mit einer zeitlichen Verzögerung auf: Ungefähr sieben Tage nach einer Hitzewelle kann man einen deutlichen Anstieg der Durchfallerkrankungen feststellen.

Vorsicht bei der Zubereitung von Fleisch!

Ein weiterer Grund dafür, dass wir bei Hitze häufig Durchfall bekommen, ist der Anstieg der Keimbelastung. Dass sich auf Fleisch, insbesondere vom Hühnchen, Keime befinden, ist erstmal ganz normal. „Es gibt kein Fleisch, das keimfrei ist“, sagt Allgemeinmediziner Dr. Specht. Gefahr für die Gesundheit besteht allerdings erst, wenn die Bakterien sich vermehren. Und das tun sie bei sehr hohen Temperaturen besonders schnell.

Deshalb ist es gerade bei dauerhafter Hitze besonders wichtig, auf Hygiene zu achten:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alkoholfreies Weizen: perfekter isotonischer Durstlöscher

Bei heißen Temperaturen ist viel Trinken selbstverständlich das A und O. Dabei ist es aber wichtig, das Richtige zu trinken. Der Getränke-„Geheimtipp“ von Dr. Specht wird dabei vielen von uns sehr gelegen kommen: alkoholfreies Weizen. „Das ist isotonisch und gleicht den Verlust an Mineralstoffen durchs Schwitzen bestens aus.“

Lese-Tipp: Dieser Easy-Trick verrät, ob ihr genug getrunken habt

Video-Tipp: Diese Lebensmittel helfen gegen starkes Schwitzen

Richtig trinken bei Hitze

Generell gilt: nicht zu schnell trinken. Wer einen halben oder sogar ganzen Liter in einem Zug trinkt, überfordert seinen Körper. Optimal: alle 20 Minuten ein Glas trinken.

Aber was sollen wir trinken, wenn wir gerade keine Lust auf alkoholfreies Weizen haben? Mineralwasser und Tees strapazieren unseren Verdauungstrakt nicht und sind deshalb bei Hitze zu empfehlen.

Fruchtsäfte in großer Menge sind wegen ihres Zuckergehaltes genauso wenig zu empfehlen wie jede Form von Softdrinks. Wem reines Wasser geschmacklich zu langweilig ist, der kann es gerne mit Saft mischen. Das Verhältnis 5:1 sorgt für eine fruchtige Note, ohne dass man zu viel Fruchtzucker aufnimmt.

Tipp: keine zu kalten Getränke trinken. Denn sie können im Verdauungstrakt Nerven reizen. Darauf kann der Darm im Extremfall dann sogar mit Durchfall reagieren.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.