Müdigkeit, Schlafstörungen, Magen-Darm-Probleme als mögliche Symptome

Krankheit oder Geldmacherei? RTL-Reporterin geht Pseudo-Krankheit HPU auf den Grund

Ernsthafte Krankheit oder Erfindung? Experte über HPU
02:36 min
Experte über HPU
Ernsthafte Krankheit oder Erfindung?

30 weitere Videos

Fühlen Sie sich auch manchmal müde? Haben Augenringe, Schlafprobleme oder Magen-Darm-Probleme? Man könnte meinen, das liegt vielleicht einfach am Stress. Viele Heilpraktiker sehen das aber anders. Die vermeintliche Krankheit HPU soll dahinter stecken! Unsere Reporterin Caroline Gall macht den Test, ob auch sie betroffen ist – das Ergebnis sehen Sie im Video.

Was steckt hinter HPU?

HPU – das ist die Abkürzung für Hämopyrrollaktamurie. Und genauso lang wie das Wort ist auch die Liste angeblicher Symptome: Müdigkeit, Augenringe, Bauchschmerzen, Migräne oder Stressintoleranz zählen scheinbar dazu.

Die Ursache ist, Heilpraktikern zufolge, einfach zu finden: Angeblich komme es durch die Stoffwechselstörung HPU zu einem massiven Mangel an Vitamin B6 und Zink. Und der führt dann wiederum zu oben genannten Beschwerden.

Eine Therapie soll in Form von Nahrungsergänzungsmitteln stattfinden – kostet allerdings und ist laut Allgemein- und Ernährungsmediziner Dr. Thomas Kurscheidt aufgrund einer möglichen Überdosierung auch gefährlich. Denn die „absolute Voraussetzung“ sei es, einen Mangel vorher vom Arzt diagnostizieren zu lassen.

Also: Einfach in den Drogeriemarkt zu spazieren, um sich Vitamin-Präparate zu besorgen und diese einzunehmen, mache keinen Sinn.

Lese-Tipp: Präparate gibt es bei dm, Rossman & Co.: Wann Ihnen zu viel Vitamin A schadet

Und: „Viele, viele Wissenschaftler haben sich in den letzten Jahrzehnten darum gekümmert, immer wieder einen Nachweis zu finden“, sagt er im Gespräch RTL. Doch HPU konnte nie bewiesen werden, was die Krankheit laut des Experten zu einer Pseudokrankheit macht.

Er glaubt, dass Betroffene wahrscheinlich einfach nur froh seien, einen Namen für ihre „teilweise diffusen“ Beschwerden gefunden zu haben.