Nutzerinnen warten seit Wochen auf ihr Geld
Verbraucherzentrale rät von Verkauf bei Mädchenflohmarkt ab
30 weitere Videos
von Romy Schiemann, Alina Hess, Laurien Weinbrenner und Anna Kriller
Gebrauchte Kleidung online weiterverkaufen – bei Plattformen wie Mädchenflohmarkt ist das ganz einfach. Eigentlich. Denn immer mehr Nutzerinnen warten nach dem Verkauf ihrer Kleidung mittlerweile seit Wochen auf ihr Geld. Mittlerweile rät sogar die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg davon ab, Produkte über das Portal zu verkaufen, berichtet der Stern. Wir haben mit Betroffenen gesprochen und das Unternehmen mit den Vorwürfen konfrontiert.
Lese-Tipp: Wo bleibt das Geld bei Mädchenflohmarkt? Nutzerinnen warten seit Wochen auf Zahlung
Kein Geld von Mädchenflohmarkt?! Staatsanwaltschaft ermittelt
Teilweise gehe es um vierstellige Summen, die nicht ausgezahlt werden, bestätigt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg dem Stern. „Es ist nicht sicher, ob bei Mädchenflohmarkt noch Geld vorhanden ist. Sofern nicht geklärt ist, ob Kunden überhaupt Geld bekommen und zudem bei vielen Betroffenen Gelder ausstehen, würde ich diesen nicht raten, weiter Produkte über das Portal zu verkaufen."
Das Problem: Man wisse nicht, ob man dann auch Geld bekomme. „Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft vor Ort im Betrugsfall", warnt Buttler. Neukunden müssten sich gut überlegen, ob sie in der jetzigen Lage bei so vielen Beschwerden mit diesem Anbieter überhaupt zusammenarbeiten wollen.
Lese-Tipp: Gegen WhatsApp-Betrug – Polizei bringt eigenen Kettenbrief ins Spiel
Stimmen Sie ab!
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Empfehlungen unserer Partner
Sie warten auch auf Zahlung von Mädchenflohmarkt? Das sollten Sie tun
Nutzerinnen, die nun nach einem Verkauf bei Mädchenflohmarkt auf ihr Geld warten, rät die Verbraucherzentrale im Interview mit RTL, dem Online-Portal eine Frist von rund 14 Tagen zu setzen und unter Angabe der Kontodaten schriftlich anzumahnen. Ist die Frist abgelaufen und keine Zahlung eingegangen, sollte ein Mahnverfahren eingeleitet und eine Strafanzeige bei der Polizei gestellt werden.
Mädchenflohmarkt selbst pocht weiter darauf, dass alle Nutzerinnen ihr Geld erhalten. Auf RTL-Nachfrage heißt es:
„Wir bei Mädchenflohmarkt garantieren, dass wir allen unseren Verkäuferinnen ihren Erlös vollumfänglich auszahlen. Derzeit brauchen wir bei den Auszahlungen mehr Zeit als uns und unseren Verkäuferinnen lieb ist – das tut uns leid. Es gilt: In keinem Fall ist es zu Ausfällen bei den Auszahlungen gekommen und das wird es auch zukünftig nicht.“
Lese-Tipp: Betrüger immer klüger! Wie eine Lehrerin beinahe in die Abzock-Falle tappte