Wie ihr das Tönen und Färben hinauszögertEchte Pigment-Booster! Diese Lebensmittel beugen grauen Haaren vor

Lebensmittel gegen graue Haare.
Darin dürften sich viele einig sein: Die ersten grauen Haare sollen sich bitte erst so spät wie möglich zeigen.
ADOBE FOTO STOCK

(Noch) keine Lust auf graue Strähnen? Schaut mal im Kühlschrank nach!
Tatsächlich lässt sich das Ergrauen der Haare durch einen gesunden Lebensstil und nährstoffreiche Lebensmittel verzögern. Wie das geht? Wir verraten euch, welche Nahrungsmittel echte Pigment-Booster sind.

Wann unser Haar grau wird, hängt auch vom Geschlecht und den Genen ab

Dass sich Haare grau oder weiß färben, gehört zum ganz normalen Alterungsprozess. Wobei sich die Haare eigentlich nicht grau färben, sondern vielmehr die Melaninproduktion nachlässt. Die entsprechenden Farbpigmente (Melanine) sind für die Färbung der Haare und unsere natürliche Haarfarbe verantwortlich – je weniger Melanin der Körper produziert, desto mehr Haare bleiben weiß. Denn anstelle von Melanin lagern sich Luftbläschen im Haar ab, die unser Auge als weiß wahrnimmt. In Kombination mit den normal pigmentierten Haaren erscheint das Haar durch einen optischen Effekt letztlich grau.

Viele Faktoren haben Einfluss auf diese Melaninproduktion. Eine Rolle spielt die genetische Veranlagung, aber auch die Hormone. Und auch das Geschlecht hat Einfluss darauf, wann wir grau werden: Während Männer im Durchschnitt ab 30 Jahren die ersten grauen Haare bekommen, ist es bei Frauen durchschnittlich erst mit 35 Jahren soweit. Auch Stress, Rauchen oder die Ernährung haben einen Einfluss darauf, wann sich unsere Haare entfärben.

Lese-Tipp: Forscher finden heraus: So könnt ihr euer biologisches Alter in kurzer Zeit zurückdrehen!

Jetzt ist eure Meinung gefragt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Warum uns zu viel tierisches Eiweiß alt aussehen lässt

Es ist eine Krux: Essen wir zu wenige Proteine, können uns die Haare ausfallen. Essen wir zu viel Eiweiß, wachsen uns früher graue Strähnchen, als uns lieb ist. Allerdings spielt nicht nur die Menge eine Rolle, sondern auch die Qualität des Proteins. Denn unser Körper kann tierisches Eiweiß schlechter verdauen als pflanzliches.

Essen wir zu viele tierische Produkte wie Fleisch, Wurst, Milch und Milchprodukte sowie Eier, können diese unseren Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Beim Abbau des tierischen Proteins entsteht Harnsäure. Die trägt wiederum zur Übersäuerung des Körpers bei, die sich unter anderem durch Haarausfall oder das Ergrauen des Haars äußern kann.

Daher solltet ihr euren täglichen Eiweißbedarf idealer Weise zu einem Drittel durch tierische und zu zwei Dritteln durch pflanzliche Lebensmittel decken. Vor allem Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen und Linsen, aber auch Nüsse und Pilze liefern viel pflanzliches Eiweiß. Sie sollten möglichst mehrmals pro Woche auf eurem Speiseplan stehen.

Lese-Tipp: Eiweißreiche Lebensmittel: Diese 5 enthalten mehr Protein als ein Ei

Graue Haare werden durch die richtigen Lebensmittel zwar nicht wieder farbig, aber dafür lässt sich das Ergrauen hinauszögern. Denn bestimmte Nährstoffe sorgen dafür, dass die Pigmentzellen (Melanozyten) gesund bleiben und möglichst lange Farbpigmente produzieren.

Warum Sellerie eure Haare vor dem Ergrauen schützen könnte

Eines dieser Lebensmittel könnte laut Forschern Sellerie sein. Der Grund: Sellerie enthält den natürlichen Pflanzenstoff Luteolin. Wie es in einer Veröffentlichung im Fachmagazin Antioxidants heißt, könne eine ausgewogene Ernährung mit luteolinreichen Lebensmitteln zumindest dazu beitragen, das Ergrauen der Haare zu verhindern.

Zu diesem Ergebnis war das japanische Forscherteam der Universität Nagoya gekommen, nachdem es die Wirkung von oral und äußerlich verabreichtem Luteolin an Mäusen untersucht hatte. Nach einer Anwendungszeit von 16 Wochen hätten sich die grauen Haare bei den behandelten Mäusen nicht vermehrt, während sie bei den unbehandelten Mäuse um 40 bis 60 Prozent zunahmen.

Zwar könne man nicht mit Sicherheit sagen, ob Luteolin bei Menschen die gleiche Wirkung habe, doch frühere Untersuchungen würden laut den Wissenschaftlern darauf hinweisen, dass zumindest ein ähnlicher Prozess auftreten könne.

Spar-Tipp: Aktuelle Angebote in unseren Online-Prospekten!

Laut dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke enthalten neben Sellerie auch die folgenden Lebensmittel Luteolin:

  • Karotten

  • Paprika

  • Pfefferminze

  • Thymian

  • Rosmarin

  • Oregano

  • Petersilie

  • Kohl

  • Grüner Tee

  • Olivenöl

Lese-Tipp: Echte Superfoods! Das sind die gesündesten Lebensmittel der Welt

Warum kupferreiche Lebensmittel die Haaralterung verlangsamen

Auch Kupfer ist bekannt dafür, die Haaralterung verlangsamen zu können: Das Spurenelement ist nicht nur an der Bildung von roten Blutkörperchen, der Stärkung des Abwehrsystem und an der Wundheilung beteiligt. Kupfer unterstützt auch die Melanin-Produktion an der Haarwurzel und damit die individuelle Haarfärbung. Zur Bildung von Melanin benötigt unser Körper das Enzym Tyrosinase. Und das wiederum besteht unter anderem aus Kupfer.

Da unser Körper Kupfer nicht selbst herstellen kann, müssen wir es über die Nahrung zuführen. Etwa 1 - 1,5 Milligramm Kupfer sollten wir täglich aufnehmen, um den Bedarf zu decken.

Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Kupfer und beugen grauem Haar vor

  • Fleisch

Fleisch ist reich an Kupfer. Vor allem Leber punktet mit einem hohen Gehalt des Spurenelements: Kalbsleber bringt es auf 5,6 Milligramm, Rinderleber auf etwa 3,5 und Schweineleber auf 1,3 Milligramm Kupfer pro 100 Gramm.

  • Hülsenfrüchte

Doch auch, wer auf eine rein pflanzliche Ernährung setzt, braucht in Sachen Kupfer nicht in die Röhre zu schauen. Hülsenfrüchte enthalten neben viel pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und Eisen auch vergleichsweise viel Kupfer. Sojabohnen bringen es auf 1,2 Milligramm pro 100 Gramm. Auch Linsen und weiße Bohnen liefern mit 0,74 beziehungsweise 0,64 Milligramm pro 100 Gramm recht viel Kupfer.

  • Nüsse

Vor allem Cashewkerne liefern mit etwa zwei Milligramm pro 100 Gramm viel Kupfer. Aber auch Sonnenblumenkerne bringen es auf etwa 1,9 Milligramm Kupfer pro 100 Gramm, Haselnüsse enthalten an die 1,3 Milligramm pro 100 Gramm.

  • Kakao

Gute Nachrichten für Naschkatzen: Kakao ist eine super Kupferquelle. Allerdings ist damit echter, dunkler Kakao gemeint. 100 Gramm Kakao enthalten rund vier Milligramm Kupfer. Greift also bevorzugt zu dunkler statt heller oder Vollmilchschokolade: Je dunkler die Schokolade, desto höher der Kakaoanteil und umso größer der Effekt.

  • Vollkornprodukte

Startet den Tag so oft es geht mit einem Müsli. Dabei sollten Haferflocken bestenfalls den Hauptanteil ausmachen: Die gesunden Flocken liefern nicht nur viel Eisen, Magnesium und Calcium, sondern enthalten auch viele Ballaststoffe. Diese senken den Cholesterinspiegel, beugen Herz-Kreislauferkrankungen vor und machen langanhaltend satt. Darüber hinaus liefern sie auch 0,5 Gramm Kupfer pro 100 Gramm.

Lese-Tipp: Habt ihr sie im Vorratsschrank? Diese Lebensmittel würden Ernährungsexperten nie essen

Warum Keratin für schönes Haar essentiell ist

Nicht umsonst ist das Protein in vielen Haarpflegeprodukten wie Shampoos enthalten: Auch Keratin sorgt für schönes und gesundes Haar. Ihr könnt das Haarprotein auch über eine breite Lebensmittelauswahl aufnehmen. Setzt dafür einfach auf viel hochwertiges Eiweiß auf eurem Speiseplan.

Diese Lebensmittel solltet ihr so oft wie möglich in eure Ernährung integrieren:

  • Fetter Fisch

Vor allem Lachs, Makrele und Hering liefern neben den wertvollen Omega-3-Fettsäuren auch viel tierisches Eiweiß.

  • Eier

Eier punkten mit ihrer hohen Eiweißqualität. Sie haben eine biologische Wertigkeit von 100 Prozent. Das heißt, dass das Eiweiß, das sie liefern, zu 100 Prozent in körpereigenes Eiweiß umgewandelt werden kann.

  • Magerquark

Nicht nur wer abnehmen will, sollte auf Magerquark setzen. Mit 13 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm liefert Magerquark viel Eiweiß und Nährstoffe fürs Haar.

  • Linsen

Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsesorten punkten Hülsenfrüchte mit viel und hochwertigem pflanzlichem Eiweiß. Außerdem sind sie reich an Eisen und Zink, welche ebenfalls für gesundes Haar sorgen.

Lese-Tipp: Kann man sich glücklich futtern? Mein verblüffendes Ergebnis – nach nur drei Tagen!

Greift regelmäßig zu Champignons, Nüssen und Fisch

Neben Eiweiß und Kupfer spielt auch Vitamin B5 (Pantothensäure) eine wichtige Rolle für die Stoffwechselvorgänge, die innerhalb der Haarwurzel ablaufen. Daher begünstigt eine Unterversorgung mit Vitamin B5 die Entstehung von grauen Haaren. Pro Tag sollten wir laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) etwa sechs Milligramm Vitamin B5 aufnehmen. Diese Lebensmittel liefern besonders viel Pantothensäure:

  • Innereien

Vor allem Leber liefert neben viel Vitamin A mit 7 Milligramm pro 100 Gramm auch reichlich Vitamin B5.

  • Fisch

Hering ist beispielsweise reich an Vitamin B5, aber auch andere Fische liefern nennenswerte Mengen des Vitamins.

  • Erdnüsse

Knabbert beim nächsten Nachmittagstief doch mal ein paar Erdnüsse statt Schokoriegel, Eis oder Kuchen. Erdnüsse enthalten rund zwei Milligramm Pantothensäure pro 100 Gramm.

  • Champignons

Bei den Pilzen punkten Champignons mit reichlich Vitamin B5 und bringen es auf rund zwei Milligramm pro 100 Gramm.

  • Brokkoli

Auch Brokkoli hilft bei der Deckung des täglichen Bedarfs an Vitamin B5. Der Kohl bringt es auf 1,3 Milligramm pro 100 Gramm und sollte daher regelmäßig auf dem Teller landen.

Da Vitamin B5 hitzeempfindlich ist, solltet ihr die entsprechenden Lebensmittel am besten roh verzehren oder sie nur kurz mit wenig Wasser garen.

Lese-Tipp: Von wegen Low-Carb! Wie abnehmen MIT Kohlenhydraten gelingt

Wie Kopfmassagen Stress und grauem Haar entgegenwirken

Grundsätzlich beugt eine ausgewogene Ernährung mit vielen frischen, unverarbeiteten Lebensmittel nicht nur Krankheiten vor, sondern begünstigt auch volles, gesundes Haar und beugt gleichzeitig dem Ergrauen vor.

Aber nicht nur über die Ernährung könnt ihr einen Beitrag zu gesundem Haar leisten, auch regelmäßige Kopfhaut-Massagen verzögern das Ergrauen. Die Durchblutung wird angeregt, sodass die Haarwurzeln besser mit den nötigen Nährstoffen versorgt werden.

Zudem baut eine Kopfmassage Spannungen ab und auf diese Weise Stress vor. Da Stress zu den Faktoren zählt, die graues Haar begünstigen, sind Massagen gleich doppelt effektiv.