Wichtige Infos im Überblick
Fliegen mit Hund - das solltet ihr über den Tiertransport im Frachtraum wissen

Der Flug mit Hund lässt sich nicht vermeiden? Dann solltet ihr einiges beachten.
Viele Hundebesitzer suchen sich ein Reiseziel, das mit Auto oder Bahn erreichbar ist. Doch gerade bei längeren Aufenthalten im Ausland kann es auch erforderlich sein, den Hund im Flugzeug mitzunehmen. Vor allem, wenn euer Haustier im Frachtraum reist, ist das nicht ganz ungefährlich. Was ihr vorab wissen solltet.
Welche Hunde müssen im Flugzeug in den Frachtraum?
Wenn ihr einen Flug bucht und euren Hund mitnehmen wollt, solltet ihr euch vorher genau durchlesen, welche Bestimmungen die Airlines für die Mitnahme von Hunden haben. Ob euer Tier im Frachtraum oder als Handgepäck in der Kabine mitreist, hängt in der Regel davon ab, wie schwer es ist.
Diese Bestimmungen gelten momentan bei deutschen Fluggesellschaften zur Mitnahme von Hunden im Frachtraum:
TUI, Lufthansa und Condor: Hunde mit einem Gewicht über acht Kilogramm (inkl. Tragetasche) werden im Frachtraum befördert.
Eurowings: Es werden grundsätzlich nur Hunde in der Kabine mitgenommen. Hunde, die zu schwer sind (mehr als acht Kilo) werden nicht transportiert, auch nicht im Frachtraum.
Wichtig: Wenn euer Hund im Frachtraum mitfliegen darf, muss er in der Regel frühzeitig angemeldet werden. Ihr solltet euch spätestens 72 Stunden im Voraus bei der Airline melden – idealerweise aber direkt bei der Buchung eurer Tickets.
Lese-Tipp: Verreisen mit Hund: Diese Unterlagen sollte man immer parat haben
Wie viel kostet die Mitnahme eines Hundes im Frachtraum des Flugzeugs?
Tatsächlich macht es bei den meisten Airlines einen Kosten-Unterschied, ob euer Hund in der Kabine mitfliegen darf oder in den Frachtraum muss. Teilweise gibt es auch unterschiedlich hohe Preise, je nachdem, in welches Land ihr fliegen wollt.
Eine Übersicht der Kosten bei deutschen Fluggesellschaften:
TUI: Für eine Beförderung im Gepäckraum bei Flügen nach Bulgarien, Kroatien und Österreich zahlt man 95 Euro, für Flüge nach Spanien, Türkei, Zypern, Finnland, Griechenland, Italien, Malta, Island, Madeira, Marokko und Israel fallen 105 Euro an.
Condor: Die Preise für die Mitnahme von Hunden im Frachtraum starten bei 79,99 Euro und gehen bis zu 154,99 Euro.
Lufthansa: Auch hier variieren die Kosten. Bei internationalen Flügen müsst ihr, je nach Strecke, mit bis zu 200 Euro rechnen.
So stressig ist es für Hunde, im Flugzeug-Frachtraum zu reisen
Bevor ihr euch dafür entscheidet, euren Hund im Frachtraum fliegen zu lassen, solltet ihr euch die Frage stellen: Gibt es keinen anderen Weg? Denn: So eine Reise ist für Hunde wirklich stressig.
Hundetrainerin Ilka Schumacher erklärt: „Im Frachtraum ist es laut. Der Hund hat mit fremden Menschen zu tun und ist sehr wahrscheinlich gestresst.“ Zudem haben Hunde, wie auch Menschen, bei einem Flug mit dem Druckunterschied zu kämpfen. Sie können jedoch den Druck nicht ausgleichen. Das kann zu Schmerzen führen. Stundenlange Wartezeiten und der Sauerstoffmangel im Frachtraum machen den Flug für viele Tiere zur Qual.
Dabei kann es sogar noch schlimmer kommen. Einer Angabe der amerikanischen „Airline Transportation Association“ zufolge sterben jährlich knapp 5.000 Tiere im Frachtraum von Passagierflügen. Gründe sind laut der Tierschutzorganisation „Peta“ oft ein Hitzschlag oder Ersticken.
Deshalb wichtig: Informiert immer die Crew im Flugzeug, wenn euer Hund im Frachtraum ist. Das ist vor allem bei Verspätungen relevant. Außerdem solltet ihr auf eine hochwertige und ausreichend große Transportbox setzen, damit der Hund möglichst wenig Zusatzstress hat.
Welche Hundebox brauche ich für den Transport im Frachtraum?
Wenn euer Hund im Frachtraum fliegt, müsst ihr eine Transportbox haben, die den Anforderungen der International Air Transport Association entspricht. Sie bestimmt, welche Größe Hundeboxen auf Flügen haben müssen. Hunde in zu kleinen Boxen werden nicht transportiert.
Grundsätzlich gilt:
Der Hund muss sich in der Box drehen können.
Der Hund muss in der Box aufrecht stehen können.
Ihr seid euch unsicher, wie groß die Box für euren Hund sein muss? Dann haltet euch an folgende Faustregel:
Länge: Nase bis Beginn des Schwanzes plus zehn bis 20 Zentimeter
Breite: Schulterblattbreite mal zwei
Höhe: Kopfhöhe plus 15 Zentimeter
Wie sollte ich meinen Hund auf einen Flug vorbereiten?
Damit euer Hund den Flug gut übersteht, solltet ihr ihn im Vorfeld gut vorbereiten. Folgende Dinge könnt ihr machen:
Bucht am besten einen Direktflug und vermeidet Reisen bei extremen Temperaturen (sehr heiß oder sehr kalt).
Übt schon vor dem Flug mit eurem Hund: Stellt eure Transportbox auf und gewöhnt euren Vierbeiner mithilfe von Snacks daran. Bestenfalls nimmt euer Hund die Box schon als Schlaf- und Ruheplatz an. Legt Decken, Lieblingsspielzeug und ein gebrauchtes T-Shirt in die Box, damit der Hund sich darin geborgen fühlt. Wenn euer Hund sich an die Box gewöhnt hat, übt langsam, die Tür zu schließen und das Zimmer zeitweise zu verlassen. So lernt euer Hund, dass die verschlossene Box kein Grund zur Panik ist und ihr immer wieder zurückkommt.
Wichtig: Besprecht vorab mit eurem Tierarzt, ob Beruhigungsmittel für euren Hund infrage kommen. Gebt auf keinen Fall eigenständig Beruhigungsmittel, das kann lebensbedrohlich für euer Haustier werden.
Kurz vor dem Abflug: Am besten gebt ihr in den Stunden vor dem Flug eurem Hund kein Futter mehr. So vermeidet ihr einen nervösen Magen.
Außerdem solltet ihr kurz vor der Verladung darauf achten, dass folgende Dinge erfüllt sind, damit eurem Hund im Frachtraum nichts passiert:
Schreibt in Großbuchstaben „lebendes Tier“ auf die Box und markiert mit Pfeilen, welche Seite nach oben gehört.
Stellt sicher, dass euer Tier ein Halsband mit einer Identifikationsnummer und Adressmarken trägt.
Legt keine Leine in den Behälter – euer Hund könnte sich verheddern oder strangulieren.
Welche Hunde nicht im Frachtraum fliegen dürfen
Es gibt auch Hunde, bei denen der Transport im Frachtraum von den meisten Airlines ausgeschlossen wird. Der Grund: Das Leben bestimmter Rassen könnte beim Transport in Gefahr sein!
Betroffen sind stumpfnasige Rassen. Sie haben anatomisch bedingt verengte Atemwege, viele Rassen neigen generell schon zu Atemnot bei Anstrengung oder Stress. Das kann bei einem Flug verstärkt werden.
So schreibt etwa TUI: „Der durch den Transport verursachte Stress oder hohe Temperaturen an Abflug-, Transfer- oder Zielflughafen können zu Kreislaufproblemen und damit verstärkter Atemnot führen.“ Es bestehe das Risiko, dass der Hund „dadurch ernsthafte gesundheitliche Schäden erleidet oder sogar während der Reise verstirbt“.
Deshalb sind folgende Hunderassen (und Mischlinge dieser Rassen) bei den meisten Airlines für den Transport im Frachtraum ausgeschlossen:
Affenpinscher
American Pit Bull Terrier
American Staffordshire Terrier
Boston Terrier
Boxer
Brussels Griffon
Bulldogge (American Bulldog ausgeschlossen)
Bull Mastiff
Bullterrier
Chow-Chow
Englischer Toy Spaniel
Japanese Chin
Japanese Spaniel
Lhaso Apso
Mops
Pekinese
Pit Bull
Shar Peo
Shih Tzu
Staffordshire Bullterrier
Falls ihr einen Hund dieser Rassen, der zu schwer für die Kabine ist, unbedingt auf eine Flugreise mitnehmen müsst, kommt im Zweifelsfall ein Transport als Luftfracht infrage. Das geht zum Beispiel über die Lufthansa Cargo.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.