Verzweifelte Familientat

Love Scammer trieben ihn in den Tod: Vater bringt sich und seine Tochter um

 Krankenwagen im Einsatz 04.11.2020, Berlin: Zwei Einsatzwagen der Berliner Feuerwehr fahren mit Blaulicht durch den Berliner Strassenverkehr. Berlin Deutschland *** Ambulance on duty 04 11 2020, Berlin Two ambulances of the Berlin fire brigade drive with blue light through the Berlin road traffic Berlin Germany
Symbolbild
www.imago-images.de, imago images/Andreas Gora, Andreas Gora via www.imago-images.de

Sie spielen ihren Opfern die große Liebe vor, doch in Wirklichkeit sind Love Scammer nur auf eines aus: Geld!
Einen Mann (55) in Essen hat diese Masche zu einer verzweifelten Tat bewegt. Zuvor war er auf Betrüger hineingefallen, denen er große Summen Geld gegeben haben soll.

Vater soll sich hoch verschuldet haben

Bereits am 19. Juli erscheint die 22-jährige Tochter des Mannes auf einer Polizeiwache in Essen. Sie mache sich Sorgen, weil ihr sonst so zuverlässiger Vater sich nicht melde. Polizisten fahren daraufhin zur Wohnanschrift des Mannes und machen eine schreckliche Entdeckung.

Lese-Tipp: Warum eine 32-Jährige auf einen Liebesbetrüger hereingefallen ist

In der Wohnung finden Ermittler die Leiche einer 19-Jährigen – es ist die zweite Tochter des Mannes, die augenscheinlich einem Tötungsdelikt zum Opfer fiel. Noch in der Nacht erfahren Polizisten von einem Mann, der sich im benachbarten Mühlheim tot aufgefunden wurde. Ermittlungen ergeben schnell, dass es sich um den vermissten Vater handelt, der Suzid begangen hat. Offenbar tötete er zuerst seine Tochter und dann sich selbst.

Love Scammer: Sie versprechen die große Liebe

Im weiteren Verlauf der Tataufklärung kommt raus: Der Mann war bereits über einen längeren Zeitraum Opfer von sogenannten Love Scammern geworden. Betrügerinnen und Betrüger geben sich in Sozialen Medien als potenzielle Partner aus und fordern Geld, nachdem sie sich das Vertrauen ihrer Opfer erschlichen haben.

„Der Familienvater hat sich in diesem Zusammenhang hoch verschuldet und einen fünfstelligen Geldbetrag auf das Konto der Betrüger überwiesen“, teilt die Polizei in einer Mitteilung mit.

Immer wieder kommt es zu Fällen von Liebesbetrug. Opfer sprechen im Nachinein häufig davon, alles für ihre vermeintlichen Partner tun zu wollen, ohne sich große Gedanken zu machen. Doch Vorsicht ist immer geboten. Die Polizei ziegt auf, wie sie sich vor Love Scammern schützen können.

Lese-Tipp: Der Betrug mit der Liebe: Wie Jana John 20.000 Euro verlor

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Liebesabzocke im Internet: Reporterin entlarvt Love Scammer

Dazu rät die Polizei: Ignorieren, sichern, Hilfe holen, blockieren

Das Wichtigste zuerst: Niemals auf Geldforderungen des Scammers eingehen! Auch das Einlösen von Schecks mit anschließender Weiterleitung des Geldes, sollte tunlichst unterlassen werden. Sollte es dennoch zu einem Betrug gekommen sein, ist es wichtig, Beweise zu sichern.

Lese-Tipp: Romance Scamming: An diesen 5 Anzeichen erkennen Sie Liebesbetrüger

E-Mails, Chat-Verläufe – alles sollte auf einem Datenträger gespeichert werden, um eine spätere Ermittlungsarbeit zu erleichtern. Außerdem sollte in jedem Fall Anzeige bei der Polizei erstatttet werden. Für viele Betroffene vielleicht der schwerste Schritt, aber unumgehbar: Jeder betrügerische Kontakt sollte blockiert werden.

Sollten Sie dennoch auf einen Love Scammer hereingefallen sein: Wenden Sie sich an die Polizei. Nehmen Sie Hilfe in Anspruch auch in anderen schwierigen Situationen.

Hier finden Sie Hilfe in schwierigen Situationen:

Sollten Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sein, suchen Sie sich bitte umgehend Hilfe. Versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über Ihre Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.

Wenn Sie schnell Hilfe brauchen, dann finden Sie unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.