Kellerbrand: 40 Menschen verlassen vorübergehend ihre WohnungEs drohen Brände, Explosionen und Ungeziefer: DIESE Dinge dürfen Sie nicht im Keller lagern

A messy basement / storage room with lots of things.
Alles, was sonst keinen Platz findet, einfach in den Keller stellen - ja, so einfach kann's sein. Aber dabei sollte man vorsichtig sein!
iStock, iStockphoto, iStock

Glücklich schätzt sich der, der neben einer Wohnung auch noch über einen Kellerraum verfügt. Alles, was sonst keinen Platz findet, kann ganz einfach dorthin ausgelagert werden. Doch Vorsicht! Nicht alles darf im Keller deponiert werden und der Raum darf auch nicht einfach für alle Aktivitäten genutzt werden.
Im schlimmsten Fall kann es nämlich zu enormen Schäden kommen. So wie heute (13. Mai) in einem Wohnhaus in Viernheim in Hessen. Hier mussten wegen eines Kellerbrandes 40 Personen vorübregehend ihre Wohnungen verlassen. Der Grund: vermutlich ein Defekt am Akku eines E-Rollers.
Damit es in Ihrem Keller nicht auch zu ungewollten Bränden, Explosionen oder Ungeziefer kommt, verraten wir Ihnen, was Sie besser bleiben lassen.

Vorsicht bei der Lagerung - sonst drohen Brände, Explosionen und Ungeziefer

Wie auch in den angemieteten Wohnräumen ist im Keller längst nicht alles erlaubt. So dürfen hier beispielsweise keine Gegenstände gelagert werden, von denen eine ernsthafte Gefahr ausgeht. Wie das Verbraucherportal Chip.de berichtet, gehören dazu insbesondere Gegenstände, die eine Brand- oder Explosionsgefahr mit sich bringen. Doch auch bei der Lagerung von Lebensmitteln und Autozubehör gibt es ein paar Hinweise zu beachten.

Lese-Tipp: Aufräum-Tipps von Ordnungs-Coach Dagmar Schäfer – Kleiderschrank ausmisten in 5 Schritten

Autoreifen können aufgrund ihrer Beschaffenheit aus Gummi als Brandbeschleuniger dienen. Aus diesem Grund sollte eine Lagerung in Kellerräumen immer erst mit dem Vermieter abgesprochen werden. Bei Lebensmitteln sei es wichtig, dass diese jederzeit gut verschlossen sind. Andernfalls könnten Ratten und Ungeziefer angezogen werden – und darüber würde sich der Vermieter bestimmt nicht freuen.

Leicht entzündliche und explosive Stoffe, die im Keller zu einem Problem werden können:

  • Lacke, Farben, Lösungsmittel

  • Öle (z. B. Motoröl)

  • Zeitung und sonstiges Papier

  • Kleidung und Matratzen

  • Holz

  • Gasflaschen

Vorsicht bei der Art der Nutzung - sonst kann's Ärger geben

Nicht nur bei der Nutzung des Kellers als Lagerraum kann es zu Ärger kommen, wenn man sich nicht an gewisse Regeln hält. Auch bei der Art und Weise, wie der Keller genutzt wird, ist noch längst nicht alles erlaubt.

So weist das Online-Portal darauf hin, dass der Keller weder als Schlafraum noch als Verkaufslager genutzt werden darf. Meist sind die Räume nicht als Wohnraum ausgelegt, weshalb es zu Problemen führen kann, wenn man sie einfach mit einem Bett versieht. Auch dann, wenn man Dinge im Keller lagert, die auf einen neuen Abnehmer warten, kann es Ärger geben. Das wird mit Sicherheit nicht der Fall sein, wenn sie gelegentlich mal etwas über einen Dienst wie Ebay oder Vinted verkaufen. Doch wenn es mehr als 15 Teile pro Monat sind, kann der Verkauf als gewerblich gelten – eine Lagerung im Keller ist dann verboten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video sehen Sie: Vinted, Ebay und Co.: Private Online-Verkäufe jetzt im Visier des Finanzamts?

Ebenfalls problematisch kann es werden, wenn im Kellerraum eine Werkstatt oder ein Hobbyraum eingerichtet wird. Das liege daran, dass Keller über einen gemeinsamen Stromzähler verfügen können. Sollte das der Fall sein, handeln Sie sich vielleicht nicht unbedingt Ärger mit dem Vermieter, aber ganz bestimmt mit den Nachbarn ein, die dann nämlich Ihr Vergnügen mitfinanzieren müssen.

Sollten Sie sich unsicher sein, was Sie in ihrem Keller lagern und tun dürfen, schauen Sie doch einmal in den Mietvertrag. Einen Hinweis zur Kellernutzung sollte es dort geben. Ansonsten steht Ihr Vermieter für derartige Rückfragen mit Sicherheit gerne zur Verfügung – über rücksichtsvolle Mieter würde sich doch jeder freuen. (vho)