Die Gefahr von Alkohol bei kalten Temperaturen
Wärmt Glühwein tatsächlich von innen? RTL-Reporter macht den Extremtest
Draußen ist es eiskalt, es ist Weihnachtszeit – das schreit förmlich nach Glühwein.
Aber erfüllt ein dampfend heißer Glühwein das, was wir uns erhoffen? Und wie reagiert der Körper, wenn wir bei niedrigen Temperaturen mal ein, zwei Gläschen zu viel trinken?
Wir haben einen extremen Selbstversuch gemacht – natürlich unter ärztlicher Aufsicht. Dass zu viel Glühwein in der Kälte schnell gefährlich werden kann, seht ihr im Video.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
So wirkt Alkohol bei Kälte
Unter Aufsicht von Arzt Peter Fleischhauer trinken wir kurz hintereinander einige Tassen Glühwein in der Kälte. Der Zucker im Glühwein trägt dazu bei, dass der Alkohol besonders schnell in seinem Körper ankommt und sich unser Kälteempfinden verändert. Wir messen mit einer Wärmebildkamera, welche Stellen des Körpers dabei warm bleiben und welche völlig auskühlen. Bleibt die Frage: Wie verändert sich die Reaktionsfähigkeit?
Dieser Beitrag erschien erstmals 2019 auf RTL.de.
Glühwein-Rezepte für Zuhause

6 gesunde Glühwein-Alternativen mit und ohne Alkohol haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Glühwein kann man übrigens ganz leicht selbst herstellen: Hier finden Sie ein schnelles und einfaches Glühwein-Rezept.
Welche Weihnachtsdrinks die meisten Kalorien haben, verraten wir hier.
Bei kochbar.de finden Sie viele weitere Rezepte für und mit Glühwein. Aber Vorsicht, Glühwein und andere alkoholische Getränke bitte immer nur in Maßen genießen!