Koalitionstreffen in Meseberg
Die Regierung steht unter Druck: Energie-Krise und Bürger-Entlastungen - wird die Ampel sich einig?
30 weitere Videos
Während die Ampel-Minister in Meseberg über ihrem Klausurprogramm brüten, dreht Russland Nord Stream 1 erneut das Gas ab. Die Regierung steht unter Druck, die hohen Preise für die Bürger abzufedern. Nicht nur das kratzt am Nervenkostüm.
Die Ampel steht unter Druck - Nerven liegen blank
Das Bundeskabinett geht in Klausur - doch das Thema, das Bürger wie Politik gerade am meisten beschäftigt, steht auf der Tagesordnung maximal verklausuliert. „Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die Energieversorgungssicherheit in Deutschland“, heißt es da. Aber klar ist: Die zunehmend erhitzte Debatte über neue Entlastungen wegen der hohen Preise werden Kanzler Olaf Scholz (SPD) und seine Minister beim „Klassentreffen“ auf Schloss Meseberg nicht ausblenden können.
Die Ampel steht unter Druck, und SPD, Grüne und FDP beginnen zunehmend auch gegeneinander auszuteilen. Die Nerven scheinen arg strapaziert - aus unterschiedlichen Gründen:
30 weitere Videos
Habecks erster offensichtlicher Fehler
Grünen-Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck, in Umfragen das beliebteste Mitglied des Scholz-Kabinetts, hat seinen ersten offensichtlichen Fehler gemacht. Von seiner unter Zeitdruck gestrickten Gasumlage, einer Abgabe für Privathaushalte und Industrie, könnten auch wirtschaftlich stabile Gasimporteure profitieren. Habeck hat eine Korrektur zugesagt. Doch juristisch ist das kompliziert - und inzwischen verlieren angesichts des öffentlichen Drucks sogar die Koalitionspartner die Geduld.
Die FDP fordert Ideen bis zur Kabinettsklausur. SPD-Chef Lars Klingbeil wirft Habeck in deutlichen Worten handwerkliche Fehler vor. Am Ende zählten in der Politik eben nicht nur schöne Worte, merkte er bei „Zeit online“ spitz an. „Es muss vor allem die Substanz stimmen.“ Daraufhin keilte der Fraktionsvize der Grünen, Konstantin von Notz, auf Twitter gegen Klingbeils Genossen Scholz aus: „schlechte Performance des Bundeskanzlers“, „miese Umfragewerte“, Erinnerungslücken im Hamburger Steuerskandal - all das werde „durch unloyales Verhalten und Missgunst“ in der Koalition nicht geheilt.
Grünen-Chef Omid Nouripour gab sich danach bemerkenswert wenig Mühe, die Wogen zu glätten. „Die SPD hatte zwölf Jahre Groko und hat einen anderen Umgangston gepflegt innerhalb der Koalition“, ließ er am Rande der Grünen-Vorstandsklausur wissen. «Dass aber so manche schrillen Töne bei unseren Leuten auf Verwunderung stoßen, das ist wiederum - passiert halt mal.“ Aber klar, eigentlich arbeite man gut zusammen und die jüngste Tonlage dürfe nicht zur Regel werden.
Empfehlungen unserer Partner
Gewinner und Verlierer der Entlastungsdebatte
Von der Aufbruchstimmung der Anfangstage, dem scheinbar neuen Umgangsstil der Koalitionspartner, von Zusammenarbeit trotz unterschiedlichen Wählerklientels - davon ist in der Ampel in diesen Tagen nicht mehr viel zu spüren. Politikwissenschaftler sehen die Koalition in einer kritischen Lage. Angesichts der Differenzen und persönlichen Angriffe seien „Fragen an die Regierungsfähigkeit wie an den Fortbestand der gegenwärtigen Berliner Konstellation erlaubt, auch wenn sie sich erst in einigen Monaten stellen sollten“, sagte der Passauer Politologe Heinrich Oberreuter dem „Handelsblatt“. Andererseits: Welche Partei könnte es sich leisten, die Koalition platzen zu lassen, während Russland Krieg gegen die Ukraine führt und Deutschland unter den wirtschaftlichen Folgen ächzt?
In der Debatte um ein drittes Entlastungspaket versuchen alle drei Partner, vor allem für ihr Klientel etwas rauszuholen:
- Die FDP will einen Inflationsausgleich bei den Steuern, wovon jene stärker profitieren, die mehr Steuern zahlen.
- Die SPD-Fraktion will Direktzahlungen für Menschen mit wenig Einkommen, Familien, Rentner, Studenten und Azubis.
- Die Grünen sehen das ähnlich und haben außerdem ein 49-Euro-Bahnticket vorgeschlagen - da sprang die SPD auf. Finanzieren würden das SPD und Grüne über eine Sondersteuer auf überhohe Unternehmensgewinne oder eine Änderung der Dienstwagenbesteuerung - was für die FDP beides nicht infrage kommt.
Einig scheint man sich nur beim Zeitplan: „In den nächsten Tagen“ solle das Paket geschnürt sein, heißt es. Unwahrscheinlich, dass es schon in Meseberg beschlossen wird. Doch es steht auch ein Treffen der Parteispitzen im Koalitionsausschuss an.
Die Gaslieferungen aus Russland
Zu allem Überfluss wird pünktlich zum Treffen des Ampel-Kabinetts erneut das Gas aus Russland abgeschaltet. Der Staatskonzern Gazprom will vom 31. August bis 2. September wieder Wartungsarbeiten an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 vornehmen. Ähnlich wie im Sommer beim ersten Stopp weiß man auch diesmal nicht ganz sicher, ob der Hahn danach wieder aufgedreht wird - und wie viel Gas dann noch fließt.
Sollte es im Winter zusätzlich zu den rapide gestiegenen Preisen für Gas und Strom tatsächlich zu einem Energiemangel kommen, sehen manche gesellschaftliche Verwerfungen auf Deutschland zukommen. Der Rückhalt für die von Russland angegriffene Ukraine könnte bröckeln - und auch der für die deutsche Ampel-Regierung. Die Ampel stemmt sich mit ihren Entlastungen auch dagegen: Grünen-Chefin Ricarda Lang spricht vom „Winter der Solidarität“. (dpa/eku)
Lese-Tipp: So viel Geld sollten Sie für Gas und Strom zurücklegen
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.