CSU-Klausur im Kloster AndechsCSU-Pläne: Mehr Elterngeld statt Kürzung

 Symbolbild Geld 28.11.18, Symbolbild Geld, Kinderhand greift nach Stapel von 2 Euro Muenzen auf Geldscheinen Berlin Berlin Deutschland *** Symbol picture money 28 11 18 Symbol picture money child hand reaches for stack of 2 Euro coins on banknotes Berlin Berlin Germany
Die Ampel wird beim Elterngeld bei Besserverdienenden wahrscheinlich kürzen.
www.imago-images.de, imago images/Andreas Gora, Andreas Gora, via www.imago-images.de

Was war der Aufschrei groß!
Die Ampel wird wohl das Elterngeld für Besserverdienende streichen. Die CSU geht auf Gegenkurs: Sie fordert jetzt mehr Elterngeld!

"Wir wollen das Elterngeld jetzt weiter ausbauen und nicht kürzen“

Im oberbayrischen Kloster Andechs geht die CSU-Bundestagsfraktion am heutigen Mittwoch in Klausur. Im Beschlusspapier, das RTL vorliegt, fordert die CSU, dass künftig bis zu 16 Monate Elterngeld möglich sein sollen. Vorrausetzung: Beide Elternteile pausieren im Job. Bei der derzeitigen Regelung sind 14 Monate möglich.

„Die von den Ampel-Parteien verkündete Kürzung des Elterngeldes ist ein Schlag gegen die Familien“, heißt es im Papier.

„Der Vorschlag aus der Ampel, das Ehegattensplitting abzuschaffen, geht in die gleiche Richtung einer Respektlos-Politik gegenüber Familien. Wir als CSU wollen das Ehegattensplitting erhalten und das Elterngeld weiter ausbauen.“

Die Idee der CSU: „Wir wollen auch Väter ermutigen, stärker als bisher die Elternzeit zu nutzen. Dafür wollen wir einen neuen Elterngeld-Bonus schaffen: Wenn sowohl Vater als auch Mutter Elternzeit nehmen, soll der Anspruch auf das Elterngeld um weitere zwei Monate (12+4) steigen.“

Der Vorstoß zum Elterngeld zum jetzigen Zeitpunkt ist sicher auch mit Blick auf die Bayern-Wahl nicht unbewusst gesetzt. Im Oktober sind in Bayern Landtagswahlen.

Auf Druck von Lindner muss Paus beim Elterngeld sparen

Die Familienministerin Lisa Paus (Grüne) hatte mehr oder weniger zähneknirschend zuletzt angekündigt, dass das Elterngeld in Zukunft bei hohen Einkommen gedeckelt werden soll. Auf ihrer Ministeriumsseite heißt es dazu: „Um die Vorgaben des Bundesfinanzministers zu erfüllen und eine Kürzung des Elterngeldes für alle Eltern zu verhindern, plant das Bundesfamilienministerium eine neue Einkommensgrenze für Paare und Alleinerziehende: 150.000 Euro zu versteuerndes Einkommen.“ Bislang liegt diese Grenze bei 300.000 Euro.

Lese-Tipp: Kein Elterngeld mehr für hohe Einkommen - wen trifft das?

“Das Bundesfamilienministerium musste abwägen zwischen der schwierigen Entscheidung, eine eher kleine Gruppe von Eltern mit höherem Einkommen nicht mehr zu erreichen oder aber der großen Mehrheit von Eltern weiterhin eine Leistung bieten zu können, die in ihrer Wirkungsweise unverändert ist und damit ein Erfolgsmodell bleibt,“ heißt es weiter auf der Webseite.

Die Änderungen sollen für Geburten ab dem 1. Januar 2024 gelten, der entsprechende Kabinettsbeschluss soll im August gefasst werden. Durch die Elterngeld-Diskussion wurde auch das Thema Ehegattensplitting wieder neu diskutiert, was zu weiteren hitzigen Debatten innerhalb der Ampel-Regierung führte.

Lese-Tipp: Ein Pro- und Contra-Kommentar: Kein Elterngeld mehr für Besserverdiener?! Ist das in Ordnung?

Fokus bei CSU-Klausur dürfte auf den anstehenden Wahlen liegen

30.06.2023, Bayern, München: Friedrich Merz (l), CDU-Vorsitzender, und Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender, gehen zusammen zur gemeinsamen Präsidiumssitzung von CDU und CSU. Die Veranstaltung fand in der CSU-Parteizentrale statt Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Markus Söder und CDU-Vorsitzender Friedrich Merz werden bei der CSU-Tagung erwartet.
kne tba, dpa, Peter Kneffel

Bei der CSU-Tagung werden unter anderem Markus Söder und CDU-Vorsitzender Friedrich Merz erwartet. Der Fokus dürfte unter anderem auf den bevorstehenden Landtagswahlen am 8. Oktober in Bayern und Hessen liegen, aber auch auf der weiteren politischen Auseinandersetzung mit der Ampel-Regierung in Berlin.

Als internationalen Gast will CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt die Premierministerin von Litauen, Ingrida Simonyte, begrüßen. (eku, mit dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.