Patientenschutz warnt vor „kriminell organisierten“ Corona-TeststellenWoran erkenne ich, ob mein Corona-Schnelltest richtig durchgeführt wurde?

Seit Schnelltests für viele Teile des öffentlichen Lebens Pflicht sind, schießen an allen Ecken Testzentren aus dem Boden. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warnt nun vor „kriminell organisierten“ Corona-Teststellen. Dabei sei vor allem die mangelnde Qualität der Corona-Tests problematisch. Doch woran erkenne ich überhaupt, dass mein Bürgertest korrekt durchgeführt wurde – und wann sollte ich stutzig werden? RTL-Medizinexperte und Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht gibt Tipps.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Kein guter Test ohne Tränen oder Würgereiz?
Laut Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, gibt es ein leicht erkennbares Anzeichen für einen schlecht durchgeführten Corona-Test: „Wir sagen immer: Wenn man ohne leichten Würgereiz oder ohne eine Träne aus einem Test kommt, dann kann es kaum gut gewesen sein“, so Brysch im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur.
Die Gesundheitsämter müssten die Qualität am Ort überprüfen, so der Patientenschützer weiter. „Derzeit reicht ein einstündiger Kurs und schon ist die Lizenz zum Gelddrucken in der Tasche. Doch aussagekräftige Tests sind wichtig. Gerade bei Besuchen in Pflegeheimen oder Krankenhäusern.“
Bei der Einschätzung, dass im Zuge der Proben-Entnahme unbedingt Tränen oder Würgereiz entstehen müssen, widerspricht Allgemeinmediziner Dr. Specht dem Patientenschützer Eugen Brysch. Der Arzt glaubt nicht, dass man einen schlechten Test daran erkennt, dass er nicht sehr tief im Rachen oder der Nase durchgeführt wurde.
Dr. Specht beruhigt: Antigen-Schnelltests so gut wie idiotensicher
„Der Kunde selbst kann nicht wirklich viel einschätzen dabei“, so Dr. Specht im Gespräch mit RTL. Das Prinzip der Schnelltests gleiche dem der Heimtests. Die Durchführung sei damit also so gut wie idiotensicher.
Ein offensichtliches Anzeichen für einen schlecht durchgeführten Schnelltest gebe es dennoch: „Wenn der Abstrich extrem schnell gegangen ist und das Stäbchen kaum in der Nase war, kann man da schon Zweifel dran haben.“ Bei einem Antigen-Schnelltest sei eine gründliche Entnahme der Probe natürlich grundsätzlich wichtig, "weil der überhaupt erst bei einer bestimmten Virusmenge anspringt", so Specht. Ein PCR-Test entdecke hingegen auch kleinere Virusmengen, so der Mediziner. "Wenn ich den Antigen-Test schlampig mache, dann erwische ich die wenigen Viren vielleicht nicht, die gerade ausgereicht hätten, um den Antigen-Test positiv werden zu lassen."
Im Video: RTL-Reporter recherchiert in dubiosem Testzentrum
RTL-Reporter Ingo Wickop hat ein privates Corona-Testzentrum in Köln besucht, in dem ihm die Durchführung der PCR-Tests merkwürdig erschien. Der PCR-Abstrich wurde im vorderen Nasenbereich gemacht und auch das benutzte Teststäbchen wurde zurück in die offene Wegwerf-Verpackung gesteckt. Was das Gesundheitsamt Köln zu unseren Recherchen sagt, sehen Sie im Video.
Woran Sie erkennen, ob ihr PCR-Test korrekt durchgeführt wurde, lesen Sie hier.
Bundesgesundheitsminister Spahn kündigt „stichprobenartig mehr Kontrollen“ an
Die relativ geringen Anforderungen für die Zulassung haben in den vergangenen Wochen zu einer schnell wachsenden Zahl neuer Teststationen geführt. Nun aber gibt es Berichte über möglichen Abrechnungsbetrug bei Corona-Bürgertests. Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft Wirtschaftskriminalität in Bochum nahm Ermittlungen gegen ein Unternehmen auf, das an mehreren Standorten Teststellen betreibt.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte „stichprobenartig mehr Kontrollen“ an. „Egal ob bei Masken oder beim Testen - jeder, der die Pandemie nutzt, um sich kriminell zu bereichern, sollte sich schämen“, schrieb der Minister am Samstag im Kurznachrichtendienst Twitter. (dpa/dhe)
TVNOW-Dokus: Corona und die Folgen
Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem. Auf TVNOW finden Sie jetzt spannende Dokumentation zur Entstehung, Verbreitung und den Folgen der Pandemie.
10 Fakten zur Corona-Impfung
Für viele Menschen rückt der erste Corona-Impftermin immer näher. Aber noch sind viele Fragen offen und täglich kommen neue hinzu. Wann kann ich mir einen Termin machen? An wen kann ich mich für einen Impftermin wenden? Worauf müssen Menschen mit Krebserkrankung und Schwangere achten? Darf ich mir meinen Wirkstoff selbst aussuchen und muss ich nach der Impfung die AHA-Regeln beachten? Sollte ich mich impfen lassen, obwohl ich schon Corona hatte? Diese und mehr Fragen beantworten wir in unserer Web-Story hier.