Erfolgsversprechende Studie aus Frankreich

Corona-Spürhunde: Wird das Schnüffeln das neue Testen?

22.09.2020, Finnland, Vantaa: Die Spürhunde Valo (l) und E.T. stehen mit ihren Trainern während einer Pressekonferenz hinter einer Absperrung am Flughafen Helsinki-Vantaa. Vier speziell ausgebildete Hunde demonstrierten bei der Pressekonferenz ihre F
Am Flughafen Helsinki werden Corona-Spürhunde bereits eingesetzt. Jetzt bestätigt eine Studie aus Frankreich, dass das durchaus erfolgsversprechend sein kann.
ms lop, dpa, Antti Aimo-Koivisto

Studie zu Corona-Hunden: "sehr erfolgsversprechend"

Im finnischen Helsinki schnüffeln schon längst Hunde, um Corona-Infizierte rauszufiltern. Sie sollen sogar zuverlässiger als andere Tests sein. Und auch eine Studie aus Frankreich legt diese Annahme jetzt nahe.

+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Fast 100%-ige Erfolgsquote

Laut der Studie, an der auch die Pariser Kranken­hausgesellschaft AP-HP beteiligt ist, seien die Ergebnisse vielversprechend. Dafür spricht vor allem eine Zahl: 97 Prozent der Infizierten konnten die Tiere über den Geruch erschnüffeln. Negativ-Getestet erkannten sie immerhin noch zu 91 Prozent.

9 Supernasen gegen Corona

Die Wissenschaftler untersuchten für die Studie über 300 Studien-Teilnehmer zwischen sechs und 76 Jahren mit PCR-Tests. Über 100 davon hatten sich mit Corona infiziert. Von den Probanden wurden Kompressen mit Achselschweiß gesammelt und den Hunden zum beschnuppern vorgelegt. Die neun ausgebildeten Hunde hatten mit den Menschen zuvor keinen Kontakt – und das Ergebnis spricht für sich. In einer Mitteilung der Forscher, darunter Human- und Tiermediziner, ist von einem Durchbruch die Rede.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Tests auch in England und Deutschland

Die Franzosen behaupten, es sei die erste Studie dieser Art, die auf internationaler Ebene durchgeführt wurde. Mit dabei waren auch Hunde und Feuerwehrleute aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Doch es lohnt auch ein Blick nach London und Hannover. In Hannover testete die Bundeswehr Corona-Spürhunde. Das Projekt wurde laut Medienberichten aber inzwischen eingestellt. Auch in einer Studie der Londoner School of Hygiene and Tropical Medicine versuchte man herauszufinden, ob Hunde bei einer Detektion des Virus eingesetzt werden können. Die Ergebnisse sollen schon seit Oktober dem britischen Gesundheitsministerium vorliegen. (mol)

AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona

10 Fakten zur Corona-Impfung

Viele Menschen haben sie schon, für alle anderen rückt sie immer mehr in greifbare Nähe: die Corona-Impfung. Aber noch sind viele Fragen offen und täglich kommen neue hinzu. Wann kann ich mir einen Termin machen? An wen kann ich mich für einen Impftermin wenden? Darf ich mir meinen Wirkstoff selbst aussuchen und muss ich nach der Impfung die AHA-Regeln beachten? Sollte ich mich impfen lassen, obwohl ich schon Corona hatte? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier in unserer Web-Story.

TVNOW-Doku "Kinder in der Corona-Krise"

Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie und wie wirken sich z. B. Lockdown-Beschränkungen auf sie aus? In der TVNOW Dokumentation „Kinder in der Corona-Krise“ erzählen Kinder und Jugendliche, was ihre größten Herausforderungen sind.