Jetzt aber fix!
So überleben Blumen und Pflanzen die kalte Jahreszeit
Die Zeit des Sonnenbadens ist vorbei, der Winter steht vor der Tür.
Bevor es aber richtig kalt wird, sollten vor allem die Pflanzen richtig eingepackt werden. Schließlich sollen es unsere Blumen unbeschadet bis in den Frühling schaffen. Wie das ganz einfach geht, beantwortet unser Experte im Video.
Wohin mit den Gartenpolstern?
Verbringen Gartenpolster den Sommer überwiegend draußen, sammeln sich mit der Zeit Flecken und Schmutz an. Haben die Kissen einen abnehmbaren Bezug, umso besser: Der ist nach einem Waschgang bei 30 Grad in der Maschine schnell wieder sauber. Wichtig: Vorher immer einen Blick aufs Waschetikett werfen.
Lässt sich der Bezug nicht abnehmen, bedarf es einer sensiblen Pflege. In die Waschmaschine gehören die Polster in so einem Fall nicht. Stattdessen die Flecken zunächst mit lauwarmem Wasser und einer weichen Bürste behandeln, gegebenenfalls etwas Waschmittel hinzugeben. Aggressive Reinigungsmittel und zu festes Schrubben können die Polster beschädigen und die Farbe bleicht aus.
Lese-Tipp: Wichtige Pflegetipps für Garten- und Balkonmöbel
Sind die Polster gereinigt, sollte man sie vor der Lagerung vollständig trocknen lassen. Feuchte Kissen bilden schnell Schimmel. Wer keinen Kleidersack besitzt, kann die Polster in einem großen Müllsack lagern. Das hält Staub und Motten fern.
Und wie sieht's bei euch aus?
Balkonmöbel nicht vergessen!
Neben den Polstern brauchen auch die Balkonmöbel einen Wetterschutz. Hier spielt das Material eine entscheidende Rolle. Sind Bänke, Tische und Stühle aus Metall oder Kunststoff, können sie mit einer Schutzhülle problemlos im Freien bleiben. Einige Holzmöbel brauchen eine Imprägnierung, dann können sie in der kalten Jahreszeit auf dem Balkon ausharren.
Lese-Tipp: Garten für den Herbst vorbereiten: Das sollten Hobbygärtner jetzt tun
Lackierte Möbel gehören hingegen in den Keller. Auch hier unbedingt darauf achten, dass keine Feuchtigkeit herrscht. Das gilt ebenso für den Sonnenschirm. Wer diesen zusätzlich von Schmutz und Algen befreit, hat auch in der nächsten Saison noch etwas von seinem Sonnenschutz.
Diese Pflanzen gehören ins Haus
Nicht alle Kübelpflanzen sind für den herbstlichen Wetterumschwung geeignet. Gerade nachts ist es für einige Blumen bereits im Herbst zu kalt. Ab weniger als zehn Grad gehören etwa Geranien und Bougainvilleen nach drinnen, am besten an einem dunklen Ort bei zehn bis 15 Grad lagern.
Lese-Tipp: Wühlmäuse, Schnecken, Raupen und Co.: So schützt ihr euren Garten vor Parasiten
Vor dem Umzug ins Winterquartier sollte man die Pflanzen auf Schädlinge prüfen, ein letztes Mal düngen und zurückschneiden. Während der Herbst- und Winterpause sollte es nicht zu warm werden, das lockt Parasiten an. Außerdem gilt nur sparsames Gießen sowie gutes Durchlüften.
Im Video: Vier Hacks gegen Herbstlaub im Garten
Winterfeste Pflanzen auf dem Balkon schützen
Stiefmütterchen, Lavendel, Kräuter wie Salbei oder Thymian sowie Efeu und Rosen überstehen die Wintersaison auf dem Balkon – trotz Eiseskälte. Völlig ohne Schutz kommen sie aber nicht aus. Bei Kübelpflanzen gilt es vor allem, die Wurzeln am Leben zu halten. Ab Ende Oktober sollte man sie deshalb mit Laub oder Tannenzweigen bedecken, das hält Frost ab.
Lese-Tipp: Diese fünf Zimmerpflanzen brauchen kein Licht
Kübel gehören zudem nicht direkt auf den Boden. Die Kälte gelangt dadurch schneller an die Wurzeln, die durch das nasse Herbstwetter zumeist feucht sind und dann gefrieren. Styroporplatten, Holzbretter oder eine Isomatte bieten ausreichend Schutz. Die Pflanzen außerdem nah an die Hauswand stellen. (spot on news)