Seine Mama glaubte an harmloses VirusMit A-Streptokokken infiziert: Baby Ryan müssen Beine amputiert werden

Ryan Lines im Krankenbett
Dem kleinen Ryan mussten beide Beine amputiert werden, nachdem er sich mit mit Streptokokken der Gruppe A infizierte.
GoFundMe

Der kleine Ryan Lines aus Australien ist erst ein Jahr alt und schon ein echter Kämpfer. Sein Schicksal berührt nicht nur seinen engsten Familienkreis, sondern Menschen auf der ganzen Welt, denn es kann jeden treffen. Der kleine Junge erleidet einen Herzstillstand und ihm müssen beide Beine amputiert werden, nachdem er sich mit einer Streptokokken-A-Infektion infiziert hatte. Noch ist unklar, ob er auch all seine kleinen Finger verlieren wird. Seine verzweifelten Eltern Jessica und Sam Lines erzählen die Tragödie ihres geliebten Sohnes und wollen andere Eltern vor den möglichen Gefahren warnen.
Lese-Tipp: Mutter von totem Baby Leon: „Ich würde Ärzten nicht mehr blind vertrauen!"

Das Herz des kleinen Ryan blieb für zehn Minuten stehen

Am 8. Dezember ändert sich das komplette Leben der Familie Lines innerhalb weniger Stunden. Alles beginnt mit einer laufenden Nase bei dem kleinen Ryan. Seine Mutter Jessica denkt erst noch, es würde sich um ein scheinbar einfaches Virus handeln, das sich jedoch schlagartig zu einer lebensbedrohlichen Gefahr entwickelt.

Lese-Tipp: Ihr letztes Wort war "Papa": Ärzte erkennen Streptokokken-A-Infektion nicht - Vierjährige plötzlich tot

„Ich bemerkte, dass Ryan eine laufende Nase und Fieber hatte und sehr schlapp und lethargisch war. Deshalb habe ich ihn ins Krankenhaus gebracht“, sagte Jessica Ryan der Daily Mail Australia.

Dort erleidet der Junge einen septischen Schock und für zehn Minuten hört das junge Herz auf zu schlagen. Doch glücklicherweise können die Ärzte Ryan auf wundersame Weise wiederbeleben. Eine Streptokokken-Infektion der Gruppe A war der Auslöser.

Jessica Lines und Ryan
Ryans Mutter Jessica Lines versucht alles, um ihren tapferen Kämpfer zu unterstützen.
Instagram/jessicacarnie

"Unser kleiner Junge ist ein Wunder"

„Wenn Sie einen schweren septischen Schock erleiden, passieren so viele Dinge mit Ihrem Körper, von denen ich nicht wusste, dass sie passieren können“, erklärt Lines. "[Ryan] kämpfte mit einer kollabierten Lunge und musste sich auch einige Male einer Dialysebehandlung unterziehen, um seine Nieren zu unterstützen. Er hat viele Ärzte immer wieder erstaunt, wie gut seine Organe geheilt sind."

Der Zustand des kleinen Jungen verschlechtert sich so schnell, dass die Familie zur weiteren Behandlung in ein anderes Krankenhaus geflogen wird, wo Ryan seither liegt. Letzten Freitag wurde er operiert, wobei ihm beide Beine unterhalb des Knies amputiert wurden.

Lese-Tipp: Immer mehr Fälle registriert! An welchen Symptomen erkenne ich Scharlach?

Nächste Woche soll eine weitere Operation folgen.

„Die Ärzte sind sich nicht sicher, ob sie die Finger so lassen können, wie sie sind, oder ob sie einen chirurgischen Eingriff vornehmen müssen, um die Regeneration neuer Zellen und der Haut zu unterstützen. Dabei würden sie Ryans Finger für ein paar Wochen in seinen Magen/die Leiste einnähen - wodurch seine Finger wieder durchblutet werden sollen", erklärt Ryans Mutter. Und weiter: „Unser kleiner Junge ist ein Wunder, aber die Realität ist, dass Ryan sehr, sehr krank war.“

Baby Ryan im Krankenbett close
Auch Ryans Hände würden durch die bakterielle Infektion stark beschädigt.
GoFundMe
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die Familie bittet um Spenden, damit sie die Arztrechnungen bezahlen können

Trotz all der schrecklichen Ereignisse bleibt die Familie dennoch optimistisch. „Wir sind uns nicht sicher, wie Ryans Zukunft aussieht, aber wir wissen, dass wir unser Bestes geben werden, um ihm das bestmögliche Leben zu ermöglichen“, so Line. "Alle sind so überrascht, dass er überlebt hat, und das Ergebnis war positiver als wir dachten."

Da die Familie derzeit 500 Kilometer von ihrem Zuhause entfernt in Adelaide lebt und sich nicht sicher ist, wie lange sie noch bleiben und wie sie die Arztrechnungen bezahlen sollen, haben Ryans Eltern eine Spendenaktion gestartet und um Hilfe gebeten.

Bisher wurden schon unglaubliche 104.792 US-Dollar gespendet, umgerechnet also knapp 98.000 Euro, um die Familie zu unterstützen (Stand 8.2.2023).

Lese-Tipp: Haut wie verbrannt! Mutter zeigt üble Auswirkungen einer Streptokokken-A-Infektion

Der erst 15 Monate alte Leon starb an Meningitis

Ryans Eltern wollen andere warnen

Mit dem Teilen von Ryans Schicksal will die Familie auf die möglichen Gefahren einer Streptokokken-A-Infektion aufmerksam machen und fordert Eltern dazu auf, wachsam zu sein und sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn sie Symptome einer Streptokokken-Infektion bemerken und sich der Gesundheitszustand rapide verschlechtert.

Zu den Symptomen gehören Halsschmerzen, Fieber oder Schüttelfrost, Schwindel, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Hautinfektionen und Bauchschmerzen.

„Wenn ein Kind sehr schnell krank wird, ist das ein potenzieller Notfall und Sie sollten nicht bis Morgen warten, um zum Hausarzt zu gehen, sondern sollten ihr Kind direkt in die Notaufnahme bringen. Kinder können buchstäblich ins Bett gehen und nie wieder aufwachen“, warnt Prof. Dr. Jonathan Carapetis, Direktor des Telethon Kids Institute im Perth Children's Hospital.

Insbesondere Schulkinder, ältere Menschen und schwangere Frauen gehören zu den am stärksten gefährdeten Personen. (kko)

Was sind Streptokokken und was sind Symptome?

Streptokokken kommen in der regulären Bakterienflora des Menschen vor. Sie können jedoch auch als Krankheitserreger Infektionskrankheiten auslösen. Die Streptokokken werden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die medizinisch wichtigsten Streptokokkengruppen sind A-Streptokokken, B-Streptokokken und die Gruppe der Viridans-Streptokokken. Jede Gruppe kann unterschiedliche Infektionen hervorrufen.

Gruppe-A-Streptokokken:

Der wichtigste Erreger dieser Gruppe ist Streptococcus pyogenes. A-Streptokokken dringen im Normalfall über die Schleimhäute oder Hautverletzungen in den Körper ein und breiten sich im Gewebe aus. Ihre Übertragung erfolgt über Schmier- oder Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch.

Die Streptokokken der Gruppe A lösen Erkrankungen aus, die vor allem die oberen Atemwege und den Rachenbereich betreffen:

  • Scharlach

  • Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)

  • Rachenentzündung (Pharyngitis)

  • Mandelentzündung (Tonsillitis)

  • Mittelohrentzündung (Otitis media)

  • Hautinfektionen wie Wundrose (Erysipel) oder Borkenflechte (Impetigo contagiosa)

  • Knochenmarkentzündung (Osteomyelitis)

  • Muskelentzündung (Myositis)

  • Blutvergiftung (Sepsis)

Als Spätfolgen sind rheumatisches Fieber und Herzklappenschädigungen möglich.

Gruppe-B-Streptokokken:

Diese Streptokokken (Streptococcus agalactiae) spielen besonders im Bereich der Geburtshilfe sowie in der Kinder- und Jugendmedizin eine Rolle. Es wird angenommen, dass die B-Streptokokken bei maximal 20 Prozent der Frauen in der Vagina vorhanden sind. Während der Geburt können die Bakterien auf das Kind übertragen werden und damit eine Neugeborenensepsis auslösen. Ebenso ist eine Pneumonie oder Meningitis (Hirnhautentzündung) möglich.

B-Streptokokken können aber auch bei Erwachsenen zu folgenden Erkrankungen führen:

  • Wundinfektionen

  • Harnwegsinfektionen

  • Blutvergiftung

  • Hirnhautentzündung

Anhand der Symptome und des Verlaufs der Infektion stellt der Arzt die Diagnose auf. Zusätzlich wird der Erreger im Labor nachgewiesen. Eine Behandlung von Streptokokkeninfektionen erfolgt in der Regel mit Antibiotika.

Die bakterielle Infektion, die auch als Streptococcus der Gruppe A bekannt ist, findet sich im Rachen und auf der Haut, kann aber zu anderen invasiven Infektionen führen.

Es ist dieselbe Infektion, die 2021 zum Tod des Mädchens Aishwarya Aswath aus Perth führte und letztes Jahr in Victoria das Leben von mindestens zwei weiteren Kindern forderte.

Was den Käfer so tödlich macht, ist, wie die Keime ein Toxin erzeugen, das in die Haut oder das Blut gelangen und irreparable Schäden verursachen kann.

Diejenigen, die einen septischen Schock erleiden, wie im Fall des kleinen Ryan, können kleine Blutgerinnsel entwickeln, die verhindern, dass Blut zu Händen, Fingern, Zehen und Füßen fließt. Sobald dies geschieht, beginnt das Gewebe schwarz zu werden und abzusterben, was eine Amputation erfordert.