Osteuropa-Historikerin Rita Zimmermann im Ukraine-Talk

260 Soldaten können Stahlwerk verlassen - ihr Cousin ist noch immer im Asowstal gefangen

von Vivian Bahlmann

Rita Zimmermann ist in Kasachstan geboren, seit ihrem 11. Lebensjahr lebt sie in Deutschland. Die Osteuropa-Historikerin hat Verwandte in Russland und in der Ukraine. Seit dem Beginn des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine „sind wir in einem Schockzustand“, erzählt sie im RTL-Interview. Besonders große Sorgen macht sich die Familie um ihren Cousin. Er sitzt im Asow-Stahlwerk in Mariupol fest, ist verletzt. Er hat den Angriff einer Granate nur knapp überlebt.
Im Video gibt Zimmermann detaillierte Einblicke in die Lage der schwer umkämpften Stadt Mariupol und erklärt, warum ihre in Russland lebende Schwester weiterhin hinter Putin steht.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Cousin seit Wochen im Asow-Stahlwerk eingesperrt

Nach wochenlanger Blockade haben gut 260 ukrainische Soldaten das Asow-Stahlwerk in Mariupol verlassen. Darunter seien 53 Schwerverletzte, teilte der ukrainische Generalstab bei Facebook mit. Der Cousin von Rita Zimmermann gehört nicht dazu – er befindet sich noch immer im Stahlwerk.

Erst vor wenigen Tagen hat die Familie ihn auf einem Foto erkannt, seitdem wissen sie: Er lebt und er gehört zu all den Grenzschützern, die seit Wochen eingesperrt im Stahlwerk ums Überleben kämpfen. Er sei durch einen Granatsplitter verletzt und habe nur knapp überlebt. „Seit gestern Nacht haben wir Hoffnung, dass die Menschen, die noch dort sind, ein Chance haben zu überleben.“ Es „gibt inzwischen keine unverletzten Menschen mehr dort“, berichtet Zimmermann.

Lese-Tipp: Fantastisches Foto aus Asow-Stahlwerk: Ukrainischer Soldat teilt Aufnahme aus Mariupol

Putins Rückhalt in der Bevölkerung sei groß

Als Osteuropa-Historikerin beschäftigt sich Rita Zimmermann mit der Erinnerungspolitik der russisch-orthodoxen Kirche. Putins Rückhalt in der Bevölkerung schätzt sie sehr groß ein. „Vor dem Krieg gab es noch eine Menschenrechtsbewegung, es gab so etwas wie eine Opposition (...), aber die große Menschenrechtsorganisation in Moskau ist verboten worden, über den Oppositionsführer Nawalny spricht keiner mehr. Wenn es keine Opposition mehr gibt, wer soll dann noch etwas artikulieren.“ Wichtig sei es jetzt laut Zimmerman, der Ukraine zu zeigen, dass demokratische Länder zusammenstehen und die Demokratie verteidigen.

Lese-Tipp: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Unsere Reporter vor Ort, Interviews und Analysen - in unserer Videoplaylist

Playlist 50 Videos

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!