Er bestreitet, einen Mordauftrag erteilt zu haben

Ließ dieser ehemalige Radstar vier Nachbarn verschwinden?

Luis Herrera, ehemaliger Radprofi aus Kolumbien, bei einer Pressekonferenz im Jahr 2007 in Bogota.
Luis Herrera bei einer Pressekonferenz im Jahr 2007 in Bogota, Kolumbien.
picture-alliance/ dpa | epa efe Leonardo Munoz

Es sind heftige Vorwürfe!
Er gewann eine der drei großen Rundfahrten, ist ein bekannter Radsportstar. Doch jetzt sieht sich Luis Herrera schwerwiegenden Vorwürfen ausgesetzt und wehrt sich gegen die Anschuldigungen, in kriminelle Aktivitäten verwickelt zu sein.

Hat Ex-Radprofi Luis Herrera vier Menschen verschwinden lassen?

Luis Alberto Herrera ist in Kolumbien ein Volksheld. Er gewann zwei Mal (1985 und 1987) das Bergtrikot der Tour de France und gewann die Spanien-Rundfahrt (1987). Auch heute wird „Lucho” in seinem Heimatland verehrt.

Der Träger des gelben Trikots, Bernard Hinault (l), wagt während der 11. Etappe der Tour de France 1985 bei Morzine im Osten Frankreichs einen Ausreißversuch. Im Windschatten des Franzosen fährt der Kolumbianer Luis Herrera. Am Ende der 82. Frankreich-Rundfahrt rückt Hinault zu den ganz Großen der Tour-Geschichte auf. Er gewinnt zum fünftenmal.
Seite an Seite mit einem ganz Großen: Herrera im gepunkteten Trikot neben Bernard Hinault während der 11. Etappe der Tour de France 1985.
picture-alliance / dpa | AFP

Doch wird das auch noch in Zukunft so sein? Zumindest ermittelt die Staatsanwaltschaft in seiner Heimatstadt Fusagasuga (in Zentralkolumbien) gegen den heute 64-Jährigen im Zusammenhang mit dem Verschwinden von vier Nachbarn im Jahr 2002.

Herrera widerspricht vehement

Was soll passiert sein? Die vier Brüder, allesamt die Nachbarn von Herrera, wurden am 23. Oktober 2002 entführt, sollen ermordet und an einem bis heute unbekannten Ort begraben worden sein. Sie hätten sich geweigert, ihre Grundstücke an Herrera zu verkaufen, der auf ihnen Immobilienprojekte realisieren wollte.

In einer offiziellen Stellungnahme, die die spanische Nachrichtenagentur EFE zitiert, äußert sich Herrera zu den Vorwürfen und streitet alle Vorwürfe vehement ab: „Ich habe niemals kriminellen Organisationen angehört oder jemandem schaden wollen. Mein Leben war dem Sport gewidmet, und nach meiner Karriere habe ich mich der ehrlichen Arbeit verschrieben.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Selbst Opfer von Erpressung und Entführung?

Die Ermittlungen basieren auf Aussagen ehemaliger Paramilitärs, die behaupten, Herrera habe sie beauftragt, die vier Personen verschwinden zu lassen, da diese angeblich Verbindungen zu Guerilla-Gruppierungen hatten.

Video-Tipp: Fahrradfahrer erwischt Pärchen beim Sex im Wald

Herrera betont, dass er bereit sei, mit den Behörden zusammenzuarbeiten: „Als ich von den Ermittlungen erfuhr, habe ich rechtlichen Rat eingeholt und mich bereit erklärt, alle notwendigen Erklärungen abzugeben.“ Er berichtet zudem, selbst Opfer von Erpressung, Bedrohung und Entführung gewesen zu sein und habe diese Vorfälle den Behörden gemeldet.

Lese-Tipp: Rad-Ikone Jan Ullrich glaubt an Karriere seiner Söhne

Der erste Kolumbianer, der das Bergtrikot bei allen drei großen Rundfahrten gewann, bekräftigt seine Unschuld und kündigt an, sich öffentlich zu den konkreten Vorwürfen zu äußern, sobald er mehr Informationen darüber hat. Bis dahin stehen diese heftige Vorwürfe im Raum. (nie)